Mitteilung vom 15.01.25
Presse-Infos | Jugend und Schule
Ein Theatererlebnis für alle Sinne
"Der Zauber von Oz" begeistert Schülerinnen und Schüler der von-Vincke-Schule
Soest (lwl). Ein Ausflug voller Fantasie, Spannung und Inklusion: Die gesamte von-Vincke-Schule besuchte die Theateraufführung "Der Zauber von Oz" am Kinder- und Jugendtheater (KJT) Dortmund. Dank einer besonderen Tastführung und einer Audiodeskription konnten auch blinde und sehbehinderte Schülerinnen und Schüler das Stück in all seinen Facetten erleben.
Mit drei Bussen reisten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam zur Vorstellung. Schon vor Beginn erwarteten die blinden und sehbehinderten Kinder und Jugendlichen besondere Höhepunkte: Neben zwei einführenden Workshops ermöglichte insbesondere eine Tastführung den blinden Schülerinnen und Schülern, das Bühnenbild und die Requisiten vorab zu erkunden. Zusätzlich stellten sich alle Schauspielerinnen und Schauspieler persönlich vor und beschrieben detailliert ihr späteres Aussehen auf der Bühne.
"Es war toll, die Kulissen, Gegenstände und Kostüme vorher zu ertasten. So konnte ich mir die Welt von Doro und das Land Oz viel besser vorstellen", erzählte die 14-jährige Nele.
Während der Aufführung erhielten die sehbeeinträchtigten Zuschauerinnen und Zuschauer zusätzliche Beschreibungen über Kopfhörer. Eine Audiodeskription erklärte ihnen genau, was auf der Bühne geschah - von den Bewegungen der Schauspielerinnen und Schauspieler bis hin zu den Lichteffekten. "Ich habe das Gefühl, dass ich wirklich alles mitbekommen habe, auch wenn ich es nicht sehen konnte", sagte der neunjährige Michel. "Besonders spannend fand ich die Szene mit der Blechfrau, weil ich wusste, wie ihr Kostüm sich anfühlt."
Die moderne Inszenierung des Theaterstücks brachte den Klassiker von Lyman Frank Baum auf überraschende Weise ins Heute. Doro lebt nicht auf einer Farm in Kansas, sondern im tristen Wohnblock 13b am Rande der großen Stadt. Nachts tauscht sie das Grau der Umgebung gegen die bunte Welt des neuen Handyspiels "Smaragdcity" und ist nach einem Sturm und Gewitter plötzlich mittendrin im Land Oz.
Auf ihrem Weg durch die fantastische Welt trifft sie auf den zerstreuten Strohmann, die Blechfrau mit Liebeskummer und den mutlosen Löwen. Gemeinsam müssen sie sechs Smaragde gewinnen, um den Zauberer und den Weg nach Hause zu finden. Mit Humor, Spannung und einem kreativen Bühnenbild zog das Stück das Publikum in seinen Bann. "Ich fand es besonders cool, wie Doro und ihre Freunde zusammengehalten haben. Jeder hatte seine eigenen Stärken", meinte Leo (11), der sich besonders mit dem mutlosen Löwen identifizieren konnte.
Auch Schulleiter Andreas Liebald zeigte sich begeistert: "Wir danken dem Team Inklusionsmanagement des KJT Dortmund für dieses unvergessliche Erlebnis. Die Kombination aus Theater, Tastführung und Audiodeskription hat es allen Schülerinnen und Schülern ermöglicht, die Geschichte auf ihre eigene Weise zu erleben. Solche inklusiven Theaterbesuche machen Lust auf mehr!"
Am Ende gab es großen Applaus für die Schauspielerinnen und Schauspieler sowie für die gelungene Inszenierung. Und Michel brachte den Theaterbesuch mit einem leidenschaftlichen "Genial!" auf den Punkt. "Ein Schultag, der Barrieren überwunden hat und noch lange in Erinnerung bleiben wird - für alle Sinne", so Liebald.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
von-Vincke-Schule, LWL-Förderschule
Förderschwerpunkt Sehen
Hattroper Weg 70
59494 Soest Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos