Mitteilung vom 15.01.25
Presse-Infos | Psychiatrie
Wieder Station für Drogenentzug in der Hans-Prinzhorn-Klinik
Aufwendige Umbauten in der LWL-Klinik Hemer fertiggestellt
Hemer (lwl). In der Hans-Prinzhorn-Klink ist nach einem aufwendigen Umbau die Station für den Entzug von harten Drogen wieder eröffnet worden. Hier werden bis zu 28 Patientinnen und Patienten mit einer umfassenden und individuell abgestimmten Suchttherapie auf ihrem Weg in ein drogenfreies Leben begleitet.
Die Station A3 in der LWL-Klinik Hemer richtet sich an Menschen mit einer Abhängigkeit von Drogen wie z.B. Heroin, Kokain, Crack, Crystal Meth, LSD, Ecstasy, Speed oder Opiaten. Viele von ihnen leiden an heftigen Entzugserscheinungen und benötigen eine intensive medizinische Begleitung. Um sie kümmert sich ein Team aus Fachärzte:innen, Psychotherapeut:innen, Sozialarbeiter:innen und Pflegepersonal. Die Pflegerinnen und Pfleger auf der Station sind speziell für einen respektvollen, einfühlsamen und motivierenden Umgang auch mit schwierigen Patienten geschult. Die neuen Räume sind hell und freundlich und liegen ebenerdig mit einem Zugang zum Garten. Normalerweise können sich die Patient:innen frei auf der Station bewegen, aber wenn es nötig ist, können einzelne Bereiche auch geschlossen werden. Einige Patientinnen und Patienten sind freiwillig zum Entzug in der Klinik, andere wurden eingewiesen, weil sie sich selbst oder andere gefährden.
Für die Chefärztin der Suchtmedizin, Zehra Erkurt, ist die Station ein wichtiger Baustein der Suchttherapie in der Hans-Prinzhorn-Klinik. Einzel- und Gruppentherapien, Kreativ- und Bewegungstherapien helfen den Patienten, ihre Suchtgeschichte zu verarbeiten und sich von den Drogen zu lösen. "Wichtig ist auch, dass die Patientinnen und Patienten einen geregelten Tagesablauf haben, damit sie wieder Struktur und Stabilität in ihr Leben bekommen", sagt Erkurt. Damit der Therapieerfolg auch anhält, wird ein individueller Nachsorgeplan erstellt. Sozialtherapeutische Angebote, Familiengespräche und Unterstützung bei der beruflichen und sozialen Reintegration sollen den Weg für ein suchtfreies Leben bahnen.
Pressekontakt:
Michaela Rensing, LWL-Klinik Hemer, Tel.: 0172 8556054, michaela.rensing@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Hemer
Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Str. 71
58675 Hemer Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos