LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.01.25

Presse-Infos | Kultur

Junge Nacht im Januar

Abendprogramm im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt am Freitag (10.1.) zur Jungen Nacht ein. Von 18 bis 1 Uhr ist der Eintritt in das Museum und die Sonderausstellung "Otto Mueller" frei. Letztmalig besteht die Möglichkeit, die Sonderausstellung vor Ende ihrer Laufzeit (am 2.2.) kostenlos zu besuchen. Besucher:innen erwartet außerdem ein umfangreiches Programm.

Bei freiem Eintritt können Interessierte die Sonderausstellung in den Abendstunden erkunden, von 18 bis 23 Uhr stehen außerdem "Ciceroni" für Fragen und Anmerkungen zu den Werken Muellers in den Ausstellungsräumen bereit. Um 19 Uhr findet außerdem ein Künstlerinnengespräch mit der italienischen Künstlerin und Aktivistin Luna De Rosa statt. Als Mitglied der Roma-Diaspora zwischen Berlin und Mailand hilft sie mit ihren Arbeiten dabei, Otto Muellers Darstellungen der Sinti und Roma in der Ausstellung neu einzuordnen. Im Austausch mit Co-Kuratorin Ann-Catherine Weise spricht De Rosa über ihre künstlerischen Strategien und ihren bürgerrechtlichen Aktivismus.

Im Foyer des Museums ist mit einem DJ für musikalische Untermalung gesorgt. Ihre Erinnerungen an die Junge Nacht können Besuchende ab 18 Uhr in einer Fotobox, durch Minutenporträts oder selbsthergestellte Buttons festhalten.

In den Sammlungsräumen des LWL-Museums präsentieren darüber hinaus Schüler:innen des Schlaun-Gymnasiums und der Marienschule in Münster ihre "Museumskoffer". Zwischen 18 und 21 Uhr veranschaulichen sie ihre unterschiedlichen Zugänge zu Kunstwerken im Museum.

Zusätzlich können Besucher:innen das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Touren entdecken. Zwischen 18 und 23 Uhr findet alle 30 Minuten eine Kurztour durch die Sammlungsräume statt. Bis 22.15 Uhr können Besuchende im Rahmen weiterer Rundgänge unter anderem Einblicke in die Museumsbibliothek und die kürzlich eröffnete Ausstellung "Performance People. Eine Ausstellung aus dem Skulptur Projekte Archiv" bekommen, an einem inklusiven Rundgang zur seelischen Gesundheit oder an einer italienisch-sprachigen Tour teilnehmen.

Auch zwei Krimispiele führen Teilnehmende durch die Sammlung des Museums. In den offenen Ateliers haben Interessierte darüber hinaus die Möglichkeit, an der Mini-Druckpresse selbst kreativ zu werden. Weitere Workshops werden in Zusammenarbeit mit Studierenden der Kunstakademie Münster angeboten.

Das vollständige Programm ist auf der Internetseite des LWL-Museums für Kunst und Kultur zu sehen. Tickets für die Touren sind online im Ticketshop des Museums erhältlich.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Romany Schmidt, Telefon 0251 5907-312, romany.schmidt@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos