LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.12.24

Presse-Infos | Jugend und Schule

LWL Jugendheim Tecklenburg: Nachhaltigkeitsprojekt der Wohngruppe Tecklenburg

Kinder und Jugendliche setzen Zeichen für die Zukunft

Bewertung:

Tecklenburg (lwl). Die Wohngruppe Tecklenburg des LWL-Jugendheimes Tecklenburg hat ihre Nachhaltigkeitsinitiativen besonderen Gästen vorgestellt: Bürgermeister Stefan Streit und die Nachhaltigkeitsmanagerin Vera Molitor haben die Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in der Pagenstraße 33 besucht. Die Kinder und Jugendlichen setzen sich bereits seit geraumer Zeit intensiv mit den vielfältigen Aspekten der Nachhaltigkeit auseinander. So gab es ein Frühlingsfest zum Thema, außerdem nahmen drei Jugendliche der Wohngruppe an der Jugendkonferenz des Kreises Steinfurt für den Standort Tecklenburg teil und brachten dort ihre Ideen und Projekte ein. Diese haben sie nun noch einmal offiziell vorgestellt und gezeigt, dass Nachhaltigkeit für sie fester Bestandteil ihres täglichen Lebens ist.

Als Auftakt der Veranstaltung präsentierten die Jugendlichen selbstgestaltete Plakate, die zentrale Aspekte der Nachhaltigkeit thematisieren. Dazu gehörten unter anderem die Bedeutung von Recycling, Mülltrennung, der Schutz der Natur und der Insektenwelt sowie das Upcycling. So präsentierte die Wohngruppe Tecklenburg als besonderen Höhepunkt einen upgecycelten Tisch, der durch seinen neuen Glanz beeindruckte. Er symbolisiert nachhaltige Ressourcennutzung und zeigt, wie Altes durch Upcycling sinnvoll wiederverwendet werden kann.

Streit und Molitor zeigten sich beeindruckt von den kreativen Ansätzen der Kinder und Jugendlichen und betonten die Bedeutung von lokaler Umsetzung globaler Ideen. "Wir brauchen globales Denken, lokales Handeln - und das jetzt", so der Bürgermeister.
Im anschließenden Dialog erörterten die Kinder und Jugendlichen konkrete Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit in Tecklenburg.

Als Lösungsansatz entwickelten die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit Streit und Molitor die Idee einer kooperativen Planung einer Müllsammelaktion, um so ein aktives Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu setzen. Zusätzlich regten sie "Mülltonnen- Patenschaften" an, um die Aufstellung weiterer Mülleimer im Ort zu fördern und ihre Entleerung durch das Engagement der Bewohner und Bewohnerinnen zu ermöglichen. Der Wunsch nach häufiger stattfindenden Flohmärkten fand beim Bürgermeister ebenfalls großen Anklang. Besonders begeistert zeigte er sich von dem Angebot einiger Jugendlicher, Insektenhotels zu bauen und im Ort zu verteilen, was die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements unterstreiche, so Streit.

Den Austausch zwischen der Wohngruppe Tecklenburg und den Vertretern der Stadt Tecklenburg wertet das LWL-Jugendheim als vollen Erfolg. "Er hat nicht nur neue Ideen hervorgebracht, sondern auch den Grundstein für zukünftige Zusammenarbeit gelegt", so Nadine von Greiffenstern, Leiterin der Wohngruppe. "Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen durch Engagement und Kreativität aktiv zur nachhaltigen Entwicklung ihrer Stadt beitragen können."



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Jugendheim Tecklenburg
Kieselings Kamp 1
49545 Tecklenburg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos