LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.12.24

Presse-Infos | Kultur

Kalle und die Tiere der Eiszeit

Die Höhepunkte im LWL-Museum für Archäologie und Kultur im Januar

Bewertung:

Herne (lwl). Mit einem vielseitigen Programm startet das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne im Januar ins neue Jahr. Am Familiensonntag (5.1.) können große und kleine Besuchende mit Kalle, dem Museumsmaulwurf, den Tieren der Eiszeit auf die Spur kommen. Die Wanderausstellung",Ein gut Theil Eigenheit' - Lebenswege früher Archäologinnen" zeigt ab Donnerstag (23.1.) neun Archäologinnen des 19. und 20. Jahrhunderts und ihr Wirken. Öffentliche Führungen und ein Vortrag zum Thema Klimawandel und historische Gärten (30.1.) werden ebenfalls angeboten.

Am Familiensonntag (5.1.) können Kinder von sechs bis acht Jahren um 13 Uhr und 15 Uhr an dem Programm "Kalle und die Tiere der Eiszeit" teilnehmen. Kalle, der Museumsmaulwurf, hat beim Graben seltsame Knochen gefunden. Seine Freunde, die Archäologen, erzählten ihm dazu etwas von einer Eiszeit und von Tieren, die längst ausgestorben sind. Gemeinsam mit Kalle können die Kinder diesen Geschichten auf den Grund gehen. Dabei können sie einige uralte Knochen unter die Lupe nehmen und sogar anfassen. Wie groß und schwer ist ein Mammutzahn? Und wo ist das Horn des Wollnashorns geblieben? Zum Abschluss ergänzen die Teilnehmenden mit ihrem neuen Wissen und künstlerischem Geschick einen Malbogen zu den Tieren der Eiszeit und ihrem Lebensraum.

Am selben Tag beginnt um 13 Uhr und 15 Uhr die öffentliche Führung "gesucht. gefunden. ausgegraben." (zu den gleichen Zeiten auch am 12., 19. und 26.1.). Auf dem Rundgang durch die Dauerausstellung folgen Besuchende in einer nachgestalteten Ausgrabung den Spuren der Menschen in Westfalen. Neben zahlreichen Funden aus allen Zeiten erwartet sie beispielsweise einr in Mitteleuropa einmaliger Faustkeil aus Mammutknochen, die Urne von Gevelinghausen als eines der prächtigsten Gefäße ihrer Zeit sowie das reich mit Beigaben ausgestattete Grab des Fürsten von Beckum.

Archäologie war nie reine Männersache. In der Wanderausstellung "'Ein gut Theil Eigenheit' - Lebenswege früher Archäologinnen", die das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vom 23. Januar bis zum 27. April 2025 zeigt, stehen Archäologinnen des 19. und 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt. Die Leistungen der Pionierinnen der Archäologie waren zeitweise in Vergessenheit geraten. Doch von Anfang an wirkten Frauen an der archäologischen Forschung mit.

Mit einem vielfältigen Rahmenprogramm zum Thema "Frauen in der Archäologie" ergänzt das Museum diese Lebenswege und zeigt die faszinierende Welt der Archäologie aus der Perspektive von Frauen. Zur Eröffnung am Donnerstag (23.1.) um 19 Uhr hält die Archäologin und Kuratorin der Ausstellung, Dr. Doris Gutsmiedl-Schümann, einen öffentlichen Vortrag und führt durch die Ausstellung. Der Eintritt ist frei.

Eine Woche später am Donnerstag (30.1.) lädt das Museum zum kostenlosen Vortrag "Das Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel - Strategien zur Bekämpfung der Klimafolgen in Gärten und Parks" ein. Referent Philipp Sattler ist Geschäftsführer der Berliner Stiftung "Die grüne Stadt". Sein Initiativbündnis "Historische Gärten" hat es sich zur Aufgabe gemacht, Praxistipps und aktuelle Forschungserkenntnisse zu verbreiten und Akteur:innen aus Politik und Öffentlichkeit zu vernetzen. In seinem Vortrag spricht der Diplom-Ingenieur über den Umgang mit den Herausforderungen, vor die historische Gärten und Parks heute durch den Klimawandel gestellt werden.

Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei. Mehr Informationen finden Sie hier. (Link bitte ausschreiben)

Alle Termine im Überblick
5.1.
Familiensonntag "Kalle und die Tiere der Eiszeit" - Programm für Kinder von 6 bis 8 Jahren, 13 Uhr und 15 Uhr
"gesucht. gefunden. ausgegraben." - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, 13 Uhr und 15 Uhr

12.1.
"gesucht. gefunden. ausgegraben." - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, 13 Uhr und 15 Uhr

19.1.
"gesucht. gefunden. ausgegraben." - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, 13 Uhr und 15 Uhr

23.1.
"'Ein gut Theil Eigenheit' - Lebenswege früher Archäologinnen" - Eröffnung der gleichnamigen Sonderausstellung, 19 Uhr

26.1.
"gesucht. gefunden. ausgegraben." - Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung, 13 Uhr und 15 Uhr

30.1.
"Klimawandel und historische Gärten" - Öffentlicher Vortrag von Philipp Sattler, Stiftung "Die grüne Stadt", Berlin, 19 Uhr

Mehr Infos: https://www.lwl-landesmuseum-herne.de

LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos