Mitteilung vom 10.12.24
Presse-Infos | Kultur
Neues zur hochmittelalterlichen Besiedlung von Greven-Gimbte
Greven (lwl). Im vorigen Jahr begannen die Arbeiten von Archäolog:innen rund um das geplante Feuerwehrhaus in Greven-Gimbte (Kreis Steinfurt). Jetzt haben die Fachleute, betreut vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), eine Hofanlage des 11. bis. 13. Jahrhunderts freigelegt, darin unter anderem Abfallgruben und ein sogenannter Fassbrunnen. Die Siedlungsfunde reichen somit zurück in die Zeit eines ersten Kirchenbaus in Sichtweite.
Grabungsleiterin Stefanie Menne: "Hier blicken wir direkt in die Frühzeit Gimbtes." Freigelegt und dokumentiert wurden unter anderem verfüllte Abfallgruben und ein Fassbrunnen. Ein ausgedientes Holzfass wurde hierfür als Brunnenwandung tief in den Boden eingelassen, Reste davon haben sich im Grundwasserbereich bis heute erhalten. Im hellen Sand zeichnen sich die Pfostengruben von mehreren Häusern noch gut ab und geben Aufschluss über die hochmittelalterliche Holzbauweise. Gräben belegen die notwendige Ableitung von Wasser und eine sich ändernde Unterteilung des Gebietes in Parzellen.
Aktuell wird im Auftrag der Stadt Greven der Bereich des Regenrückhaltebeckens archäologisch untersucht, es folgt noch die Pflasterfläche vor dem Feuerwehrhaus. Die jüngsten Befunde vervollständigen dann die wichtigen Erkenntnisse der Ausgrabung zur frühen Siedlungsgeschichte in Gimbte.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591- 8946
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Zentrale
An den Speichern 7
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos