LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.12.24

Presse-Infos | Kultur

"Performance People"

LWL-Museum für Kunst und Kultur eröffnet Ausstellung aus dem Skulptur Projekte Archiv

Bewertung:

Münster (lwl). Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster eröffnet am Freitag (13.12.) um 18.30 Uhr die Ausstellung "Performance People. Eine Ausstellung aus dem Skulptur Projekte Archiv". Sie zeigt, wie Skulptur erweitert, verlebendigt und performt wird. Die Ausstellung läuft bis zum 15. März 2026.

Nichts Permanentes zu schaffen, gehört zu den grundlegenden Ideen, die die Ausstellung Skulptur Projekte alle zehn Jahre ausmachen. Seit der ersten Edition 1977 steht die Begegnung von Mensch und Kunst im öffentlichen Raum im Mittelpunkt. Besonders in den Werken der vergangenen drei Ausstellungen zeichnet sich ein zunehmendes Interesse am menschlichen Körper als künstlerisches Material und an der Mitwirkung des Publikums ab. Neben Performances entstanden Werke, mit denen die Besucher:innen interagieren oder an denen sie mitwirken konnten.

Das Skulptur Projekte Archiv ist Teil der Sammlung des LWL-Museums. Es sammelt und bewahrt Dokumente, die für die Konzeption, Planung, Durchführung und Nachbearbeitung der Skulptur Projekte bedeutend waren. "Ich freue mich sehr, dass das Skulptur Projekte Archiv Einblick in die bald 50-jährige Geschichte der Ausstellung gibt", so Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). "Vor den nächsten Skulptur Projekten 2027 zeigen wir, wie Menschen an Kunst partizipieren können."

Ausgangspunkt für "Performance People" ist ein Dialog zwischen zwei Werken: Erstmals ist Dan Grahams "Oktogon für Münster" (1987) nicht im Außenraum, sondern im Lichthof des Museums zu sehen. In Sichtachse zu dem glasverspiegelten Pavillon ist eine Arbeit von Ei Arakawa ausgestellt, der 2017 an den Skulptur Projekten teilnahm. Arakawas Werk leiht der Ausstellung nicht nur ihren Namen, sondern nimmt auch Bezug auf Grahams Pavillon. Ausgewählte Objekte, Videos, Fotografien und Archivalien greifen in "Performance People" Fragen zu Körper, Raum und Zeit auf.

Die Ausstellungseröffnung findet am "Langen Freitag" im LWL-Museum statt. Ab 18 Uhr findet "Das Große Flimmern" im Foyer des Museums statt. Auf Röhrenfernsehern werden Videos aus dem Archiv der Skulptur Projekte gezeigt, während die Freunde des Museums für Kunst und Kultur die Besuchenden mit Popcorn versorgen. Auf die Eröffnung im Lichthof um 18.30 Uhr folgt um 19.30 Uhr ein Kuratorinnengespräch mit Jana Bernhardt und Dr. Marianne Wagner, moderiert von Dr. Daniel Müller Hofstede.

Bis zum Ende der Ausstellung findet jeden ersten Samstag im Monat von 15 bis 16 Uhr und jeden zweiten Freitag im Monat von 19.15 bis 20.15 Uhr ein öffentlicher Rundgang durch die Ausstellung "Performance People" statt. Außerdem werden Kuratorinnenführungen angeboten.

Die Archivalien, Modelle und Werke stammen von Pawel Althamer, Ei Arakawa, Guy Ben-Ner, Jeremy Deller, AyÅYe Erkmen, Dora García, Jef Geys, Dan Graham, Marie-Ange Guilleminot, David Hammons, Mike Kelley, Zauri Matikashvili, Tobias Rehberger, Xavier Le Roy / Scarlet Yu, Bruce Nauman, Maria Pask, Tobias Rehberger, Allen Ruppersberg, Reiner Ruthenbeck, Andreas Slominski, Bert Theis, Rirkrit Tiravanija, und Elin Wikström / Anna Brag.

Weitere Begleitveranstaltungen zu "Performance People"
25.1., 19 Uhr: Filmscreening - Elmgreen & Dragset "Drama Queens" (2007)
Frühjahr 2025: Kooperation mit dem Theater Münster, Lichthof
Herbst 2025: Symposium zum Thema Performance und Archiv



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Romany Schmidt, Telefon 0251 5907-312, romany.schmidt@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos