LWL-Newsroom

Mitteilung vom 10.12.24

Presse-Infos | Kultur

Hinterglasmalereien und Holzfiguren

Kunstwerk der Monats Dezember im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Als Kunstwerk des Monats Dezember präsentiert das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Gabriele Münters (1877-1962) "Stillleben mit Buch" von 1912. Mit ihren Porträts, Stillleben und insbesondere ihren Hinterglasbildern zählt Münter zu den wichtigsten Kunstschaffenden des Expressionismus und der Deutschen Moderne.

1909 gründete sie mit weiteren Künstler:innen in München die "Neue Künstlervereinigung München" und bewegte sich später im engen Kreis des "Blauen Reiters". Gemeinsam mit ihrem Partner, dem russischen Künstler Wassily Kandinsky (1866-1944), erwarb Münter ein Haus in Murnau am Staffelsee (Bayern). Landschaft und Kultur in Murnau und Umgebung beeinflussten das Schaffen der Künstlerin maßgeblich. Insbesondere die dort traditionell ansässige Hinterglasmalerei faszinierte sie.

Es handelt sich um eine Technik, bei der Glasscheiben rückseitig bemalt und die Motive - anders als bei Buntglasfenstern - nicht erst durch Lichteinfall sichtbar werden. Die Formvereinfachungen, starken Farben und dunklen Umrandungen der Hinterglasmalerei finden sich in Münters Gemälden wieder. Die Künstlerin sammelte auch volkstümliche Schnitzereien, darunter vor allem religiöse Kleinskulpturen und Spielzeugfiguren, die Kandinskys eigene Sammlung an russischen Holzfiguren erweiterten.

Das Ölgemälde "Stillleben mit Buch" zeugt von Münters Begeisterung für die Volkskunst in und um Murnau. Es zeigt eine Zusammenstellung von zehn Gegenständen, die auf einem Tisch vor einer grünen Wand platziert sind. Es sind Objekte aus der privaten Sammlung von Münter und Kandinsky. "Stillleben mit Buch" setzt die eigenen Hinterglasbilder der Künstlerin, die Madonna mit rosigen Wangen und die Landschaftsmalerei "Murnau von der Wasserseite" (heute Lenbachhaus München), in Szene. Auch die Schnitzfiguren aus Russland und Oberammergau gehörten zum Besitz des Paars und können heute teils in anderen Museen betrachtet werden. Zwischen 1909 und 1912 entstanden zahlreiche Stillleben, auf denen Münter ihre Arrangements aus Hinterglasmalereien und Schnitzfiguren festhält.

Im Jahr 1958 wurde "Stillleben mit Buch" von der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Kulturarbeit e.V. bei der Künstlerin in Murnau erworben und befindet sich seither als Leihgabe im LWL-Museum für Kunst und Kultur. Vermittelt wurde der Ankauf von Münters langjährigen Lebenspartner, Kunsthistoriker und Philosoph Johannes Eichner (1886-1958).



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org und Romany Schmidt, Telefon 0251 5907-312, romany.schmidt@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos