Mitteilung vom 03.12.24
Presse-Infos | Kultur
Ursprünglich und besinnlich
Advent im Kloster Dalheim mit Mitsingkonzerten, Märchenstunde und Himmelswerkstatt
Lichtenau-Dalheim (lwl). Fernab von vorweihnachtlicher Hektik und Geschäftigkeit erwartet Besucherinnen und Besucher im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
In Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) ein Advent, wie er ursprünglich gedacht war: als Vorbereitung auf das Weihnachtsfest. Unter dem Motto "Glockenhell und strahlend schön" lädt die Stiftung Kloster Dalheim an den kommenden Adventssonntagen zu Konzerten, Märchen und einer Himmelswerkstatt ein.
Auf dem Programm stehen jeweils adventliche Vokal- (14.30 Uhr) und Mitsing-Konzerte (16 Uhr) in der festlich beleuchteten Klosterkirche. Bei Märchenerzählerin Ute Mandel hören Familien Geschichten von Engelsflug und Glockentanz (14.30 bis 15.30 Uhr), und in der Himmelswerkstatt (15 bis 16.30 Uhr) fertigen sie Köstliches für Mensch und Tier: Marzipanglocken für Naschkatzen zu Hause und Futterglocken für die Vögel im Garten.
Eine öffentliche Führung durch die mittelalterliche Klosteranlage (13.30 Uhr) widmet sich Weihnachtsbräuchen und -ritualen im Kloster. Eine weitere Führung gibt Einblicke in die aktuelle Sonderausstellung "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus" (15 Uhr).
Der Klosterladen präsentiert adventliche Leckereien aus benachbarten Klöstern von hausgemachten Likören bis hin zum Kunsthandwerk. Im Wirtshaus verwöhnt Familie Brand von 12 bis 17 Uhr mit vorweihnachtlichen Gaumenfreuden.
Stimmungsvolle Vokalkonzerte und Mitsing-Konzerte
Dieses musikalische Programm erwartet die Besucherinnen und Besucher vom zweiten bis vierten Advent in der Dalheimer Klosterkirche:
2. Advent
14.30 Uhr Vokalkonzert mit der Kantorei der Zionsgemeinde Bethel (Leitung: Christoph Pülsch)
16 Uhr Mitsing-Konzert mit der Städtischen Musikschule Paderborn (Leitung: Thomas Keikutt)
3. Advent
14.30 Uhr Vokalkonzert mit dem Detmolder Vokalensemble (Leitung: Andrea Schwager)
16 Uhr Mitsing-Konzert mit dem Bläserkreis der Universität Paderborn (Leitung: Elmar Büsse)
4. Advent
14.30 Uhr Vokalkonzert mit dem Frauenchor Fine Art (Leitung: Frank Bodemeyer)
16 Uhr Mitsing-Konzert mit dem Bläserkreis der Universität Paderborn (Leitung: Elmar Büsse)
Eintrittspreise: Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder bis 17 Jahre und LWL-Museumscard Eintritt frei.
Bei der Teilnahme am museumspädagogischen Programm entstehen Materialkosten in Höhe von 2 Euro pro Person. Die Teilnahme an einer öffentlichen Führung kostet 3 Euro pro Erwachsenem zuzüglich Eintritt. Der Besuch der Konzerte ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Der Zugang zum Klosterwirtshaus ist frei.
Weitere Informationen unter https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org oder unter Telefon 05292 9319-0.
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos