Mitteilung vom 17.02.25
Presse-Infos | Kultur
LWL präsentiert Wort des Monats
Die "Bäckersche" kriecht durch Brot
Westfalen (lwl). Wer kennt das nicht: Man schneidet das Weißbrot an und stellt fest, dass es innen mehr oder weniger hohl ist. Warum das so ist, erklärt ein Beleg des Westfälischen Wörterbuchs aus Osterwick (Kreis Coesfeld): "De Bäckersche is dör den Stuten kruopen." Was das bedeutet, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Jemand ist durch den Stuten, also das Weißbrot, gekrochen. Der Bäcker war es aber nicht, denn hier ist die Endung '-scheâ¿¿ im Spiel. "Diese Endung ist ein sogenanntes `Movierungssuffixâ¿¿", so Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. "Das ist eine Ableitungssilbe, die an männliche Personenbezeichnung angehängt wird, um eine weibliche Personenbezeichnung zu erhalten." Doch auch die Bäckerin sei mit dem Wort "Bäckersche" nicht gemeint, erklärt Denkler. "Niederdeutsche Personenbezeichnungen auf `-scheâ¿¿ haben noch eine zweite, altertümlichere Bedeutung: Im vorliegenden Beleg aus Osterwick ist nämlich die Ehefrau des Beäckers gemeint." Bei der Zusammensetzung des Wortes des Monats handelt es sich also um eine `matrimonielle Movierung´, die Bildung einer weiblichen Personenbezeichnung, bei der das Eheverhältnis der Frau im Fokus ist.
Warum die Ehefrau des Bäckers allerdings durch ein Weißbrot kriecht, bleibt offen. Auch die Sprachwissenschaftler:innen des LWL haben dafür keine Erklärung.
Pressekontakt:
Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos