Mitteilung vom 22.11.24
Presse-Infos | Psychiatrie
Winterzauber in der LWL-Tagesstätte Brackel
Gemütliches Beisammensein und Einblicke in die Arbeit
Dortmund (lwl). Kuchenduft, Tannengrün und Christrosen erwarteten die 70 Besucherinnen und Besucher des "Winterzaubers" der LWL-Tagesstätte Brackel. Die Tagesstätte, die zum LWL-Wohnverbund Dortmund gehört, bietet psychisch beeinträchtigten Menschen eine geregelte Tagesstruktur und Hilfestellungen, ein weitgehend selbstständiges Leben zu führen.
Eingeladen waren nicht nur die Menschen, die dieses Angebot nutzen, sondern auch deren Angehörigen und sozialen Betreuer sowie auch Mitarbeitende aus anderen Institutionen, mit denen die Tagesstätte zusammenarbeitet.
"Das Ziel ist es, sich auszutauschen, einen Einblick in die Arbeit der Tagesstätte zu bekommen und Vorurteile abzubauen", sagt Sabrina Herting, die die LWL-Tagesstätte Brackel leitet. "Auch für uns als Team ist es immer wieder interessant, die Angehörigen kennenzulernen."
Neben Kaffee und Kuchen gab es auch einen Verkaufsstand, an dem selbsthergestellte Seifen, Kerzen, Postkarten, Socken, Schals, Puzzles und mehr angeboten wurden. Zudem konnten sich die Besucher eine Ausstellung zu einem Zeichenprojekt ansehen, das über mehrere Wochen in der Werkstatt der Tagesstätte erarbeitet wurde.
Nicht nur die Mitarbeitenden hatten die Veranstaltung geplant und durchgeführt, sondern auch die "Nutzerinnen" und "Nutzer". So nennt man in der Tagesstätte die Menschen, die von den verschiedenen Angeboten Gebrauch machen. "Ohne ihr Engagement hätte ein solcher Tag in einem so schönen Rahmen nicht stattfinden können", so Herting.
Pressekontakt:
Philipp Stenger, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Wohnverbund Dortmund
■Stationäres Wohnen ■Tagesstätte ■Ambulant Betreutes Wohnen ■Tagesstrukturierende Angebote ■Betreutes Wohnen in Familien/Familienpflege
Marsbruchstraße 179
44287 Dortmund Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos