Mitteilung vom 22.11.24
Presse-Infos | Kultur
Weihnachtsmarkt im Schiffshebewerk Henrichenburg
Adventliche Stimmung und Lichterglanz vor historischer Kulisse
Waltrop (lwl). Das Schiffshebewerk Henrichenburg verwandelt sich am ersten Adventswochenende in einen "Weihnachtshafen" mit rund 85 Ständen rund um das stimmungsvoll beleuchtete Oberwasserbecken. Am Samstag (30.11.) von 13 bis 20 Uhr und am Sonntag (1.12.) von 10 bis 17 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu diesem festlichen Marktereignis ein.
Bereits zum 18. Mal läutet das Schiffshebewerk Henrichenburg auf diese Weise die Vorweihnachtszeit in Waltrop ein. Kreative Anbieter:innen präsentieren an ihren Ständen Geschenkideen und Handwerkskunst vor der Kulisse des historischen Schiffshebewerks. Auf die Besucher:innen wartet ein abwechslungsreiches Angebot: Holzarbeiten und Weihnachtsdekorationen, Schmuck, selbstgemachte Köstlichkeiten aus Küche und Garten, Blaudruck, Genähtes und Gestricktes, Haustierzubehör, Imkereiprodukte und noch vieles mehr. Die jungen Gäste können sich erstmals auf ein großes Kinderkarussell freuen. Dazu hat das Team der Museumspädagogik spannende Mitmach-Aktionen vorbereitet.
Wie schon in den vergangenen Jahren gibt es einen speziellen "Steampunk-Markt" im Hafengebäude. Unter dem Motto "Steamtropolis" bieten Händler:innen und Kunsthandwerker:innen ihre aus der Zeit gefallenen Waren an, die an die Epoche von Kaiser Wilhelm und Queen Victoria erinnern. Im Obergeschoss lädt das "Steampunk-Café" zum Verweilen ein.
Verschiedene Vereine aus Waltrop und Umgebung sorgen für süße und deftige Leckereien. Dazu kümmern sich die Teams von Birgit Langer's Gastrobus und Christian's Brutzelbude um Essen und Trinken.
Der Eintritt zum Museumsgelände ist an beiden Tagen frei.
Anreise und Parken
Die Parkmöglichkeiten für Pkw rund um das Schiffshebewerk sind stark begrenzt. Deshalb rät das Museum dringend zur Anreise mit dem Öffentlichen Nahverkehr (Bus 231 / Haltestelle "Am Alten Hebewerk" oder SB 22 / Haltestelle "Wittener Straße") oder mit dem Fahrrad.
Für Autofahrer gibt es am Samstag und Sonntag zusätzliche Parkmöglichkeiten auf dem Gelände der Firma Becker-Prünte (August-Becker-Straße 10, Datteln). Nur am Sonntag steht außerdem der Parkplatz des Hornbach-Baumarkts in Datteln zur Verfügung. Achtung: Am Samstag muss dieser Parkplatz den Kunden dieses Unternehmens vorbehalten bleiben. Von beiden Ausweichparkplätzen ist es nur ein kurzer Fußweg zum Museumsgelände.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos