Mitteilung vom 08.11.24
Presse-Infos | Psychiatrie
"Made with love market" in Iserlohn war ein voller Erfolg
Selbermachen und verkaufen als Schritt in ein eigenständiges Leben
Iserlohn (lwl). Handgemachtes, mit Liebe und von hoher Qualität, gab es auf dem "Made with love market" in Iserlohn. Glückwunschkarten und Marmelade, Stiftehalter und Kekse, Kissenbezüge, genähte Mützen, Kulturtaschen und Paradiesäpfel standen in den Räumen der Kunstfabrik Casa B zum Verkauf. Hergestellt und verkauft wurde alles von Bewohnerinnen und Bewohnern des LWL-Wohnverbundes Hemer.
Die Kunsthandwerker leben mit "Assistenz in eigener Häuslichkeit" (AEH), das heißt, sie werden von Fachkräften unterstützt, um in den eigenen vier Wänden selbstbestimmt leben zu können. Die meisten von ihnen leiden unter psychischen Erkrankungen oder unter Suchterkrankungen. "Wir helfen den Klienten, alltägliche Aufgaben zu bewältigen", erklärt die Bezugsbetreuerin Sylvia Gerlach, "Anträge zu stellen, einkaufen zu gehen, den Haushalt zu machen oder in Kontakt mit Fremden zu kommen."
Wichtig ist vor allem, Struktur in den Alltag zu bringen, und dazu gehören die Kreativ-Angebote. Jeden Dienstag treffen sich Nähbegeisterte und andere Kreative im Casa B. Dabei werden Freundschaften geknüpft, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit werden trainiert und Ängste abgebaut. Nicht zuletzt entstehen kleine Kunstwerke, die nun verkauft wurden.
Der "Made with love market" sei auf eigene Initiative der Klienten zustande gekommen, berichtet Sylvia Gerlach. Sie haben Flyer und ein Wertmarkensystem entworfen, Kuchenstände und eine Tombola betreut. Dabei trainierten sie Kompetenzen wie Planung und Organisation, Kommunikations- und Kompromissbereitschaft. Im Laufe des Tages wurden auch vier Gemälde einer Iserlohner Künstlerin versteigert. Über die Verwendung des Gewinns entschieden die Klienten selbst, sagt Gerlach. Einen Gewinn haben alle Beteiligten gemacht: Anerkennung, weil ihre selbstgemachten Werke großen Anklang fanden und gerne gekauft wurden.
Pressekontakt:
Philipp Stenger, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Dortmund
Marsbruchstr. 179
44287 Dortmund Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos