LWL-Newsroom

Mitteilung vom 07.11.24

Presse-Infos | Kultur

"Vom Antijudaismus zum Antisemitismus"

Kloster Dalheim setzt Vortragsreihe zur aktuellen Sonderausstellung fort

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). Im Rahmen der Vortragsreihe zur Sonderausstellung "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus" ist am Sonntag (10.11.) um 11.30 Uhr mit dem Historiker Dr. Michael Hagemeister ein Experte zum Themena Antisemitismus Gast im Kloster Dalheim.

Unter dem Titel "Vom Antijudaismus zum Antisemitismus" referiert Hagemeister über das Phänomen der Judenfeindschaft. Dabei werde, so der Wissenschaftler, mitunter zwischen älterem religiösem Antijudaismus mit seinem eschatologischen Erlösungsversprechen und modernem, letztlich auf Vernichtung zielendem rassistischem Antisemitismus unterschieden. Anhand ausgewählter Beispiele zeigt Hagemeister, wie sich traditionelle christlich geprägte antijüdische Feindbilder und Denkmuster bis heute mehr oder weniger latent auch in scheinbar säkularen Diskursen erhalten haben.

Dr. Michael Hagemeister, Jahrgang 1951, ist Historiker und Slawist mit Schwerpunkt auf russischer Philosophie und Geistesgeschichte, Antisemitismus und den Protokollen der Weisen von Zion. Er studierte Geschichte, Slawistik, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Basel und Marburg an der Lahn. Hagemeister unterrichtete u.a. an den Universitäten Marburg, Innsbruck, Basel, Frankfurt (Oder), Berlin und Bochum.

Der Vortrag findet im Vortragsraum des Museums statt. Die Teilnahme am Vortrag ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Pressekontakt:
Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos