LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.11.24

Presse-Infos | Kultur

Sonderveranstaltung im LWL-Planetarium

Not Knowing-Projekt: Was wir nicht wissen

Bewertung:

Münster (lwl). Am Dienstag (12.11.) findet um 20.30 Uhr im LWL-Planetarium in Münster eine Sonderveranstaltung statt: Das Wissenschaftsprojekt "Not Knowing Projekt- Was wir nicht wissen" wird vorgestellt. International bekannte Wissenschaftler:innen haben mit Designstudierenden der Polish-Japanese Academy of Information Technology (PJAIT) in Warschau über offene Fragen in ihren Fachgebieten gesprochen. Die Studierenden haben sie dann in Projektionen umgesetzt, die an diesem Abend im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gezeigt werden. Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung für Interessierte ab 12 Jahren geeignet.

"Oft fragen wir uns, was der Sternenhimmel bedeutet. Durch die moderne Wissenschaft haben wir viele Rätsel entschlüsselt. Wir wissen, was die einzelnen Himmelskörper sind und was sie auf ihren Bahnen lenkt und beeinflusst. Wir können vieles vorausberechnen und erklären, aber wo ist die Grenze unseres Wissens", fragt Dr. Tobias Jogler, Astrophysiker und Leiter des LWL-Planetariums. "Im Not-Knowing-Projekt geht es genau darum."

Studierende setzten in dem Projekt ihre Diskussionen mit Fachleuten in Planetariumsprojektionen um. Jogler: "Dabei wurden Fragen thematisiert, die selten in unseren Planetariumsshows besprochen werden, denn es gibt noch keine definitiven Antworten auf sie."

In der rund 60-minütigen Präsentation gehen die Beiträge nach kurzer Einleitung durch eine der Projektleiterinnen, Dr. Konstancja Satalecka, und Jogler auf Themen ein wie dunkle Energie, Leben im Sonnensystem, Raum und Zeit, aber auch Lichtverschmutzung und Geothermie.

Die Beiträge sind in englischer Sprache vertont, die Redebeiträge und die Einführung werden auf Deutsch gehalten. Nach der Präsentation besteht noch für rund 30 Minuten die Möglichkeit zum Austausch vor dem Planetarium ("Speakers Corner").



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos