LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.10.24

Presse-Infos | Psychiatrie

Stalking-Ambulanz

Neues Angebot der Hans-Prinzhorn-Klinik des LWL

Bewertung:

Hemer (lwl). Die LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik, hat jetzt ein neues Angebot für von Stalking betroffene Menschen: Die neue Stalking-Ambulanz bietet mit einem breit aufgestellten Team umfassende Hilfe.

Stalking bedeutet wiederholtes Verfolgen, Nachstellen und Belästigen einer Person. "Panikattacken, Depressionen, Ängste, innere Unruhe, Schlafstörungen, Magenschmerzen, Kopfschmerzen, gestörte Konzentration und Rückzug sind nur ein Teil der möglichen psychischen Folgen", weiß Chefärztin Dr. Naciye Hantelmann-Geyhan von der Klinik Hemer des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), die die Stalking-Ambulanz ins Leben gerufen hat. Einer stalkenden Person gehe es in der Regel um Macht und Kontrolle. So könne das Stalken jahrelang andauern und zu einer extremen psychischen Belastung werden.

"Wir bieten mit unserer Stalking-Ambulanz ein umfassendes Diagnostik- und Therapieangebot", so Hantelmann-Geyhan. Hierbei kommen regelmäßige Gespräche, Unterstützung und Beratung sowie bei Bedarf und nach Absprache auch Medikamente zum Einsatz. "Da das Thema Stalking viele Facetten hat, können wir zudem weitere Hilfsangebote aufzeigen", ergänzt die Chefärztin.

Bei der Behandlung sei es wichtig, auf die individuellen Bedürfnisse, Sorgen und Probleme der Patientinnen und Patienten einzugehen. "Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten besprechen wir, welche Behandlung für den jeweiligen Menschen optimal ist", so Hantelmann-Geyhan.

Info:
Wer Interesse an einem Termin bei der neuen Stalking-Ambulanz hat, kann sich unter Tel. 02372 861-4210 melden.



Pressekontakt:
Philipp Stenger, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Hemer
Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Str. 71
58675 Hemer
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos