Mitteilung vom 25.10.24
Presse-Infos | Kultur
Dalheims gute Geister
Kurs zur Likörherstellung im Kloster Dalheim
Lichtenau-Dalheim (lwl). Hochprozentiges aus dem Kupferkessel: Am Samstag (23.11.)von 10 bis 16 Uhr öffnet die Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur die hauseigene Brennerei für einen Likörkurs.
Spirituosen-Liebhaber:innen treffen sich hier, um das Basiswissen zur Herstellung und Rezeptentwicklung von hochwertigen Likören zu erlangen und unter Beweis zu stellen. Unter der Leitung von Brenner Hermann Zinser entsteht im Kupferkessel das Destillat zur Herstellung von insgesamt vier Likörsorten. Anschließend können die Teilnehmenden von den selbsthergestellten Proben jeweils 0,1 Liter zum Verschenken oder zum eigenen Genuss mit nach Hause nehmen.
Die Kursgebühr beträgt 50 Euro inklusive Zutaten, Museumseintritt und -führung. Anmeldeschluss ist der 8. November. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 05292 9319 - 225 (Di bis Fr, 10-15 Uhr) oder unter http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org.
Pressekontakt:
Alexandra Buterus, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon 05292 9319-115
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos