LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.10.24

Presse-Infos | Kultur

"Nachts im Museum - Mammutfest"

Das Leben in der Steinzeit im LWL-Museum für Naturkunde erforschen

Bewertung:

Münster (lwl). Am Samstag (26.10.) reisen Interessierte im LWL-Museum für Naturkunde in Münster von 19 bis 1 Uhr in die Steinzeit. Bei "Nachts im Museum - Mammutfest", können Besucher:innen bis in die Nacht Wissenschaftler:innen und geologische Präparator:innen kennen lernen, die Ausstellung "Gene" erforschen Gesellschaftsspiele spielen oder zusammen mit Fachleuten an Infoständen oder bei Vorträgen die vergangenen Zeiten und Welten entdecken. Die Shows "Aurora - Wunderbares Polarlicht" (22 Uhr, für Menschen ab 8 Jahre) und "Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen" (23 Uhr, für Menschen ab 9 Jahre) im Planetarium sind an diesem Abend im Eintrittspreis enthalten.

Dick Mol, der Experte für ausgestorbene Säugetiere des Eiszeitalters, vor allem für Wollhaar-Mammute, Wollhaar-Nashörner und Säbelzahnkatzen, wird in seinem Vortrag über "Moderne Mammutjäger: Die Nordsee als Schatzkammer für Paläontologie und Archäologie" berichten.

Hanna Michel, Meeresbiologin und Wissenschaftsvermittlerin, nimmt die Besucher:innen in ihrem Vortrag "Wale und Menschen" mit auf eine Reise durch die Jahrtausende von der Steinzeit bis zur Gegenwart und spricht über die Beziehung zwischen Mensch und Meeressäugern. Michel an Walen in Island geforscht, seit 2017 ist sie als Guide, Biologin und Dozentin auf Expeditionsschiffen, hauptsächlich in der Antarktis, tätig.

Beim Mammutfest können Besucher:innen kreativ sein, mitmachen und vieles über das Leben vor ca. 2,5 Millionen Jahren erfahren. Vor Ort werden originale Fossilien aus der Steinzeit gezeigt, wie zum Beispiel Mammut-Stoßzähne oder Backenzähne (Molare). Mit Hilfe der geologischen Präparator:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) können die Besuchenden selbst aktiv werden, etwa beim Sticheln an einer Schiefertafel.

Beim Kreativwettbewerb gibt es Preise zu gewinnen wie beispielsweise Familien-Freikarten für das Neanderthal Museum in Mettmann. Markus Plesker, Paläontologe und Flintschläger, zeigt den Besuchenden, wie Steinzeitmenschen aus Flint (Feuerstein) Pfeilspitzen machten. Zusammen mit Plesker werden die Besuchenden steinzeitliche Gerätschaften und Waffen untersuchen und ausprobieren. Zudem stellt die Geowissenschaftliche Präparation der Universität Münster alles rund um die Ausbildung und den Beruf des Präparators vor.


Eintritt: 15 Euro (9 Euro ermäßigt) Tickets: http://www.tickets.lwl.org und Abendkasse

Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster

Servicebüro: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org oder per Telefon unter: 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr und 14-16.30 Uhr)

Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4 Euro Tagesgebühr) vorhanden.



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos