LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.10.24

Presse-Infos | Psychiatrie

Wie psychiatrisch-pflegerische Hilfen auch außerhalb des Krankenhauses aussehen können

Pflegefachtagung der LWL-Klinik Herten am 5. November mit Beispielen aus der Praxis

Bewertung:

Herten (lwl). Die nächste Pflegefachtagung der LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin am Dienstag, 5. November, im Klinikschloss verspricht in diesem Jahr wieder einen besonderen Perspektivwechsel: dieses Mal mit Vorträgen über psychisch erkrankte Menschen und Hilfen, die wenig mit der stationären Behandlung in psychiatrischen Krankenhäusern gemein haben, das heißt jenseits des Klinikalltags. In Arbeitsgruppen werden die Vortragsthemen vertieft.

Ob im Vortrag "Die andere Seite - Patienten außerhalb der Psychiatrie" von Peter Radas, Sozialpsychiatrischer Dienst des Kreises Recklinghausen, oder im Vortrag von Pfarrer Ludger Ernsting, der vom Gasthaus und der Gastkirche Recklinghausen "Ein bunter Ort der offenen Türen" erzählt - immer werden hier Menschen in den Blick genommen, wie sie sich in der Gesellschaft bewegen und zurechtkommen, wenn sie nicht in psychiatrischen Krankenhäusern stationär behandelt werden.

Pflegedirektor Dr. Michael Kramer hat mit seinem Team ein außergewöhnliches Tagungsprogramm zusammengestellt, das über die Grenzen von Krankenhauseinrichtungen professionelle Kräfte verschiedener Berufsgruppen wie auch Laien und Interessierte ansprechen soll. "In diesem Jahr möchten wir wieder über den klinischen Tellerrand schauen", so Dr. Michael Kramer. "Uns ist es wichtig, mit gemeinsamen Themen voneinander zu lernen. Auf unseren Pflegefachtagungen möchten wir nicht einfach informieren und aufklären, sondern selbst auch dazu lernen und in den Austausch mit den Profis und Streetworkern außerhalb unserer Klinik kommen."

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr zum Thema "Deeskalierende Kommunikation", bei der eine Vertreterin von Madonna e.V., Bochum, mit einem Impulsvortrag zu Gast war, sollen die Pflegefachtagungen künftig "Perspektivwechsel" beinhalten.

Informationen zur Pflegefachtagung 2024: "Geht´s noch? Psychiatrisch pflegerische Interventionen für den praktischen Alltag" sind auf der Homepage der LWL-Klinik Herten abrufbar: https://lwl-projekt.de/herten/pflegefachtagung_2024/

Ansprechpartnerin bei Fragen ist Sandra Böhm, Telefon: 02366 802-5202, E-Mail: sandra.boehm@lwl.org.



Pressekontakt:
Rosa Sommer, LWL-Klinik Herten, Telefon: 015140635802, rosa.sommer@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Herten
Im Schloßpark 20
45699 Herten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos