Mitteilung vom 09.10.24
Presse-Infos | Kultur
Erntemarkt auf Zeche Zollern
Dortmund (lwl). Der traditionelle Garten- und Erntemarkt steht im Mittelpunkt des Wochenend-Programms im LWL-Museum Zeche Zollern in Dortmund. Am Samstag (12.10.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) von 10 bis 14 Uhr zum Marktgeschehen in der Maschinenhalle ein. Privatleute verkaufen dort Pflanzen und Erzeugnisse aus dem eigenen Garten. Das Angebot reicht von Stauden und Sträuchern über frisch geerntetes Obst oder Gemüse bis hin zu verarbeiteten Erzeugnissen wie Marmelade oder Honig. Außerdem gibt es Informationen zur Bodenpflege sowie zu Naturprojekten für die kommende Saison. Der Eintritt ist ganztägig frei.
Am Sonntag (13.10) geht es von 11 bis 17 Uhr weiter mit einem bunten Programm für die ganze Familie: Ob Schauschmieden, Maschinen-Vorführungen, Grubenbahnfahrten und Kinderschminken - unter dem Motto "Zollern in Aktion" ist für jede und jeden etwas dabei. Food-Stände sorgen für das leibliche Wohl. Gäste zahlen den normalen Museumseintritt (Erwachsene 8 Euro, Kinder frei).
Informationen über weitere Führungsangebote am Wochenende unter http://www.zeche-zollern.lwl.org.
Adresse und Kontakt:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111
zeche-zollern.lwl.org
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos