LWL-Newsroom
Mitteilung vom 04.10.24
Presse-Infos | Kultur
LWL präsentiert Wort des Monats
"Unwies" weist auf Gutes und Schlechtes
Westfalen-Lippe (lwl). Das Eigenschaftswort "unwies" bedeutet "dumm, töricht, verrückt". Die direkte Übersetzung ins Hochdeutsche würde "unweise" lauten. "Dän laot doch kören, dat es en unwiesen Keerl" (Den lass doch reden, das ist ein verrückter Kerl) heißt es in Minden, wenn jemand unkluge Aussagen trifft. Welche Bedeutung das Wort des Monats Oktober noch mit sich bringt, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Häufig wird 'unwies' nicht als Adjektiv, also Eigenschaftswort, sondern als Verstärkung eines Adjektivs oder Verbs verwendet", weiß Friedel Helga Roolfs von der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Dies zeigt auch ein Beleg aus Minden, in dem es heißt "Däi Junge schall inn'e Scheole jo unwiese kleok sien" (Der Junge soll in der Schule ja sehr klug sein).
"Dies ist jedoch nicht nur ein niederdeutsches Phänomen", so Roolfs. "Auch im Hochdeutschen gibt es Adjektive, die eine negative Bedeutung haben. Werden die Wörter hingegen als Verstärkung verwendet, kehrt sich die Bedeutung in eine positive Bewertung um." Beispiele dafür sind die Worte "unheimlich" oder "fürchterlich". So gibt es "unwies Weer" ("fürchterliches Wetter"), aber auch "unwies schäün Weer" ("unheimlich schönes Wetter").
Pressekontakt:
Maren Becker, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos