Mitteilung vom 02.10.24
Presse-Infos | Kultur
Wertvolle Handwerkskunst erlernen
Gurte im LWL-Freilichtmuseum Detmold gestalten
Detmold (lwl). Ein neuer Gurt für die Handyhülle oder ein individuell angefertigter Gürtel? Mit der traditionellen Handwerkskunst des Flechtens am Flechthocker können praktische Alltagshelfer am Freitag (11.10.) in einem Workshop im LWL-Freilichtmuseum Detmold hergestellt werden.
In dem drei stündigen Workshop werden die Teilnehmenden alle Schritte der Herstellung begleiten. Zunächst werden die Baumwollkordeln in der gewünschten Farbe auf die Spulen gewickelt. Denn dies ist ein wesentlicher Teil der Vorbereitung, bevor das eigentliche Flechten beginnen kann. Anschließend entsteht am Flechthocker der eigene Gurt.
Dieser Kursus eignet sich für alle, die Freude an handwerklicher Arbeit haben und sich in einer meditativen, kreativen Technik üben möchte. Dabei erfahren die Teilnehmenden auch Einzelheiten über die Bedeutung von Gurten im alltäglichen Landleben und über die historische Vielfalt des Flechtens.
Das Programm findet von 14 bis 17 Uhr nach vorheriger Anmeldung im Lauschhaus des Paderborner Dorfes statt und wird für alle Interessierten ab 16 Jahren angeboten. Die Kosten für die Teilnahme am Programm liegen bei 23 Euro pro Person. Darin sind Kursusgebühr, Materialkosten und der Museumseintritt enthalten.
Die Plätze sind auf acht Teilnehmende begrenzt. Sollten größere Gruppen Interesse an dem Programm haben, kann das Angebot separat für 55 Euro (Gruppen-Kursusgebühr) plus 5 Euro Materialkosten und Museumseintritt pro Person gebucht werden.
Pressekontakt:
Sarah Junker, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231 706-110 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos