LWL-Newsroom
Mitteilung vom 04.10.24
Presse-Infos | Kultur
Wandel im ländlichen Raum
Vortrag von Prof. Dr. Ewald Frie in Münster
Im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster wird am Freitag, 25. Oktober, ab 18 Uhr der bekannte Historiker, Prof. Dr. Ewald Frie, über den "Agrarstrukturellen und gesellschaftlichen Wandel im ländlichen Raum der alten Bundesrepublik" sprechen und Teile seines Bestsellers "Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben" vorlesen.
Den Wandel der ländlichen Lebenswelten wird der im münsterländischen Nottuln geborene und selbst auf einem Bauernhof groß gewordenen Frie in diesem öffentlichen Vortrag, zum dem Interessierte herzlich eingeladen sind, am Bespiel seiner Familiengeschichte eindrucksvoll schildern. Die Einführung in das Thema übernimmt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistages und Präsident der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Günter Henneke.
Frie hat in Münster Geschichte und Katholische Theologie studiert und ist heute Inhaber einer Professur für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. Das Buch "Ein Hof und elf Geschwister" ist 2023 mit dem Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet worden.
Der Vortrag findet im Anschluss an die diesjährige Mitgliederversammlung der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V. statt. Die 1952 gegründete Stein-Gesellschaft hat sich die Aufgabe gestellt, Gesinnung und Gedanken des Freiherrn vom Stein wissenschaftlich zu pflegen und für die Gegenwart fruchtbar zu machen. Im Rahmen der Vorträge werden u.a. aktuelle Themen mit historischen Bezügen aufgegriffen.
Eine Anmeldung für den Vortrag ist erforderlich und verbindlich!
Interessenten können sich bis zum 18. Oktober online über http://www.freiherr-vom-stein-gesellschaft.de bei der Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V. für diesen kostenfreien Vortrag mit Empfang und Ausklang anmelden.
Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V.
c/o Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen die Einladung (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Sylvia Monzel, Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft e.V., Tel. 0251 591-3281, sylvia.monzel@lwl.org
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: Einladung_Abendvortrag_Frie final.pdf
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos