Mitteilung vom 01.10.24
Presse-Infos | Kultur
Töpfermarkt im LWL-Museum Ziegelei Lage
Stände, Vorführungen und Feldbahnfahrten
Lage (lwl). Am Sonntag (13.10.) von 10 bis 18 Uhr lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum traditionellen Töpfermarkt in der Ziegelei Lage ein. Auf dem Gelände und in den Gebäuden des LWL-Museums präsentieren und verkaufen 23 professionelle Keramikerinnen und Keramiker ihre Tonwaren. Die Angebotspalette reicht von der frostfesten Gartenskulptur, über alltagstaugliches Geschirr bis hin zum zierlichen Schmuckstück. Die Aussteller kommen auch in diesem Jahr wieder aus ganz Deutschland. Der Eintritt ist frei.
Besucherinnen und Besucher erwarten neben einer großen Auswahl an fertigen Produkten auch Vorführungen: Museumsmitarbeiter Christian Stiesch und Jutta Stechemesser betreiben auf dem Gelände einen Raku-Ofen nach japanischem Vorbild. Bei diesem Brandverfahren werden die Werkstücke bei 1000 Grad in sehr kurzer Zeit gebrannt und noch rotglühend aus dem Ofen genommen. Die Farbgebung ihrer Glasur und die Oberflächen-Struktur sind immer eine Überraschung.
Kinder können sich unter Anleitung die Arbeit mit der Töpferscheibe ausprobieren und kleine Schalen formen, die später gebrannt und abgeholt werden können.
Außerdem bieten die Feldbahnfreunde Lippe von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr Fahrten über das Museumsgelände an. Im offenen Waggon geht es 1.500 Meter rund um die Lehmgrube der ehemaligen Ziegelei Beermann.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235 und Lara Ullrich, LWL-Museum Ziegelei Lage, Tel. 05232 9490-22
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos