LWL-Newsroom

Mitteilung vom 24.09.24

Presse-Infos | Kultur

Alles dreht sich um den Apfel

Apfeltag zeigt historische Sortenvielfalt LWL-Freilichtmuseum Detmold

Bewertung:

Detmold (lwl). Am kommenden Sonntag (29.9.) erleben die Gäste im LWL-Freilichtmuseum Detmold einen Tag im Zeichen des Apfels. Der Herbstklassiker präsentiert sich nicht nur in verschiedenen Formen und Farben, sondern auch in seiner geschmacklichen Vielfalt. Alle Interessierten sind eingeladen, die alten westfälischen Apfelsorten zu entdecken, die im Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erhalten werden.

Kinder haben die Gelegenheit, im Programm "Naturbegegnung" Äpfel im Museum zu ernten und daraus Saft herzustellen. Die Aktion startet jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr am Haus Düsterdieck und kostet zwei Euro pro Kind. Bitte unempfindliche Kleidung mitbringen.

Eine weitere Mitmachaktion bietet der "Apfeltag mit Obstsortenbestimmung" von 11 bis 17 Uhr im Paderborner Dorf. Pomologe Hans-Joachim Bannier wird mitgebrachte Apfelsorten aus Gärten der Gäste bestimmen. Dafür benötigt er fünf wurmfreie Äpfel, die keine äußerlichen Schäden haben, gepflückt von der Außenkrone der Sonnenseite des Obstbaumes. Fallobst eignet sich nicht zur Bestimmung.

Die Herstellung von Dörrobst war ein wichtiger Teil der Wintervorbereitung. Deshalb wird zum Apfeltag der Zugang zum historischen Dörrofen nach Jahren wieder ermöglicht. Darüber hinaus erwartet die Gäste sortenreiner Apfelkuchen in der Museumsbäckerei. Besonders Sorten wie "Keswick" oder "Jakob Lebel" eignen sich für das Backen.

Wer mehr über diese und weitere historischen Apfelsorten erfahren möchte, dem wird die Führung "Obstsorten Spaziergang" empfohlen. Von 11 bis 13 Uhr werden in einem Spaziergang ausgewählte Sorten der über 120 Apfelsorten und etwa 20 Birnensorten vorgestellt und probiert. Treffpunkt ist der Museumseingang, eine Anmeldung ist erforderlich.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Sarah Junker, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231 706-110
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos