LWL-Newsroom
Mitteilung vom 28.06.24
Presse-Infos | Kultur
Übergabe des Droste-Briefes
Münster: Presse-Einladung
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
ein ganz besonderer literarischer Schatz kommt ins Westfälische Literaturarchiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster: der Brief, den Annette von Droste-Hülshoff am 27. Juli 1813 an ihre Stieftante und Freundin Ludowine von Haxthausen schrieb. Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat-und Kulturpflege hat diesen Brief angekauft und überlässt ihn der Annette von Droste-Gesellschaft als Dauerleihgabe mit der Auflage, ihn im Westfälischen Literaturarchiv zu verwahren.
Eigenhändige Handschriften Annette von Droste-Hülshoffs stehen nur sehr selten zum Verkauf. Dieser Brief ist besonders interessant, weil er zu den frühesten erhaltenen Briefen Drostes gehört und Aufschlüsse über das Selbstbewusstsein der damals 16-jährigen Autorin gibt. Berühmt wurde der Brief durch ein Zitat in Karen Duves Roman "Fräulein Nettes kurzer Sommer". Der Brief ist in der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke Annette von Droste-Hülshoffs ediert, er ist jedoch bislang nicht öffentlich zugänglich, auch nicht in digitaler Form. Wir möchten Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich einladen zur
Übergabe des Droste-Briefes
am Donnerstag, 4. Juli, um 14 Uhr
im Westfälischen Literaturarchiv, Jahnstraße 26 in 48147 Münster.
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Prof. Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes und Dr. Anke Kramer, Leiterin der Droste-Forschungsstelle bei der Literaturkommission für Westfalen, werden den Brief von Stefan Ast, Geschäftsführer der Nordrhein-Westfalen-Stiftung, und dem bisherigen Besitzer entgegennehmen. Natürlich stehen Ihnen die Expertinnen und Experten für ein Foto und Ihre Fragen zur Verfügung.
Beste Grüße aus der LWL-Pressestelle
Markus Fischer
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos