Mitteilung vom 21.06.24
Presse-Infos | Psychiatrie
Sommerfest in der LWL-Tagesklinik Schmallenberg-Bad Fredeburg
Marsberg/Schmallenberg (lwl). Die Tagesklinik Schmallenberg-Bad Fredeburg mit angeschlossener Institutsambulanz im Klinikum Marsberg des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) hat ihr 20-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest für Nachbarn, Kolleg:innen aus dem medizinischen Bereich Interessierte und Mitarbeitende gefeiert.
Jacqueline Friedrich, pflegerische Leitung, und Dr. Elke Stanek, leitende Oberärztin, begrüßten die rund 90 Gäste und verwiesen auf das Erfolgsgeheimnis des Standortes: "Unsere Stärke ist unser gemischtes multiprofessionelles Team in Kombination mit unseren Therapieangeboten." Dazu gehören beispielsweise Bewegungstherapien, Klienten zentriertes Boxen oder Stressbewältigungstraining.
Anke Blank, Chefärztin des Marsberger LWL-Klinikums, lobte die anspruchsvolle Arbeit: "Die Arbeit in einer Tagesklinik und Institutsambulanz hat einen besonderen Charakter. Unsere Mitarbeitenden müssen immer wieder Menschen und Situationen neu und gut einschätzen. Wir haben großes Vertrauen und bedanken uns für die Arbeit vor Ort. Das Konzept Tagesklinik ist eine Erfolgsgeschichte."
Pflegedirektor Peter Thiemann, der vor 20 Jahren an Planung und Bau der Tagesklinik beteiligt war, schloss sich dem Lob an: "Vorher war hier ein weißer Fleck in der psychiatrischen Versorgung. Seit 20 Jahren bietet unser Team moderne und ortsnahe Therapiekonzepte. In dieser Zeit hat das Team eine gute Vernetzung mit Hausärztinnen und Hausärzten, Psychologinnen und Psychologen, Selbsthilfegruppen und Kontakt- und Beratungsstellen aufgebaut. So sind die Menschen hier vor Ort bestens versorgt."
Die Mitarbeitenden boten verschiedene Workshops an, um bestimmte Angebote wie Genusstraining, Aromatherapie und Recovery vorzustellen. Verschiedene Handpeelings wurden von den Besucher:innen selbst hergestellt. Es gab einen Trommelworkshop und Live-Musik. "Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir auch viele fremde Gesichter gesehen haben", zog Jacqueline Friedrich eine positive Bilanz. "Die gesamten Vorbereitungen sind aufwendig, aber lohnen sich für eine gute Öffentlichkeitsarbeit. Je mehr Menschen uns und unsere Angebote kennen, desto besser ist das für die seelische Gesundheit, wenn sich Menschen rechtzeitig professionelle Hilfe holen."
Hintergrund
Eine Tagesklinik ist eine Klinik ohne Bett, eine sogenannte teilstationäre Einrichtung. Psychisch erkrankte Menschen, die keine Rund-um-die-Uhr-Behandlung benötigen, bei denen eine ambulante Versorgung jedoch nicht ausreicht, finden hier tagsüber von Montag bis Freitag die passende Versorgung. Am Abend und am Wochenende kehren sie in ihr gewohntes Umfeld zurück. Soziale Bindungen bleiben erhalten und der Wiedereinstieg in den Alltag nach der Therapie wird erleichtert.
Die Institutsambulanz ist eine erste Anlaufstelle für Menschen, die unter psychischen Krankheitssymptomen leiden oder den Ausbruch einer Erkrankung befürchten. Hier werden Erstgespräche geführt, Diagnosen gestellt, die passenden Therapien geplant und alle Formen ambulanter psychiatrischer Behandlung durchgeführt. Institutsambulanzen arbeiten eng mit sämtlichen Bereichen der angeschlossenen Klinik, mit den Hausärzt:innen, niedergelassenen Psychiater:innen sowie allen maßgeblichen Institutionen der psychosozialen Netze der Region zusammen.
Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos