Mitteilung vom 10.06.24
Presse-Infos | Kultur
Sagenumwobene Felsformationen Externsteine
LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Kunstwerk des Monats Juni
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster präsentiert das Kunstwerk des Monats Juni. Es handelt sich um ein Ölgemälde des Graphikers und Malers Otto Speckter (1807-1871) und zeigt die "Ansicht der Externsteine von Norden" (1851). Es zählt zu seinen seltenen Ölgemälden und befindet sich seit 1966 im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster.
Der 1807 geborene Hamburger Künstler widmete sich in den ersten Jahrzehnten seines Lebens der Lithografie. So arbeitete er unter anderem in der Lithografie-Anstalt seines Vaters. In den Jahren 1825/26 stellte er eine Reihe eigener Lithografien im Lübecker Dom aus. Als typischer Vertreter der Romantik prägte Speckter seine Verbundenheit mit Märchen und Mythen vergangener Epochen. Diese Verbundenheit schlägt sich auch in seiner Arbeit nieder. 1847 begann er im Alter von 40 Jahren mit der Malerei.
Das Kunstwerk "Ansicht der Externsteine von Norden" zeigt eine Reihe bizarr aussehender Felsblöcke. Diese ragen wuchtig und düster in einen hellblauen, kaum bedeckten Abendhimmel. Anders als in der Realität verdichtete der Künstler die einzelnen Felsen in seinem Werk zu einer undurchdringlichen Steinwand. Teile der Felsformation sind in warmes, spätsommerliches Licht getaucht. Die raue Beschaffenheit des rissigen Gesteins ist in Beige-, Braun- und Grautönen gehalten. Auffällig ist der breite schwarze Spalt in der Bildmitte. Im Vordergrund hat sich ein heller Lichtstreifen gebildet. Dieser lenkt den Blick auf das eigentliche Geschehen: eine Landpartie zu den Externsteinen. Sechs elegant gekleidete Damen und Herren sowie eine siebte Person sind abgebildet.
Hintergrund
Bei der Felsformation auf Speckters Gemälde handelt es sich um die Externsteine in Horn-Bad Meinberg (Kreis Lippe). Sie sind Bestandteil der mittleren Gebirgskette des Teutoburger Waldes und wurden im 19. Jahrhundert zu einer Berühmtheit.
Die Natur- und Kunstattraktion faltete sich vor rund 65 Millionen Jahren auf. Die bis zu 40 Meter hohen Felsen bestehen aus einem Kalkstein-Sediment. Sie sind recht nachgiebig und leicht zu bearbeiten. Fünf dieser Sandsteinbrocken wurden über die Zeit freigespült, wobei die Verwitterung für ihr zerklüftetes Aussehen verantwortlich ist.
Auch die verschiedenen Spuren menschlicher Tätigkeiten faszinieren bis heute unzählige Ausflüger:innen. Besonderes Interesse weckt das Kreuzabnahme-Relief aus dem 12. Jahrhundert. Es gilt als eines der berühmtesten Kunstdenkmäler Westfalens. Auch die Überbleibsel einer Skulptur, ein offener Steinsarkophag oder der oben aufliegende "Teufelsstein", ziehen Aufmerksamkeit auf sich.
Alter und Funktion der durch natürliche Prozesse und Bildhauerei geschaffenen Anlage sind seit langem umstritten. Inzwischen hat sich jedoch die Deutung durchgesetzt, dass es sich um die im Hochmittelalter nachgebildeten Heiligen Stätten Jerusalems handelt.
Am Freitag (14.6.) findet um 18 Uhr ein Kunstgespräch zum Kunstwerk mit der Kuratorin für die Kunst des Mittelalters, Dr. Petra Marx, statt.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org, und Sarah Fuchs, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos