LWL-Newsroom
Mitteilung vom 04.06.24
Presse-Infos | Kultur
Eröffnung der Jubiläums-Spielzeit "Dalheimer Sommer"
Kreis Paderborn: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen
der Dalheimer Sommer geht 2024 in seine 25. Spielzeit!
Gewohnt hochklassig und innovativ zeigt das Theater- und Musikfestival in dem ehemaligen Kloster Dalheim in seiner 25. Spielzeit den Krisen unserer Zeit die Zähne: Das breitgefächerte Jubiläums-Programm im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur steht unter dem Motto "Lachen".
Wir laden Sie ein zur
Eröffnung der Jubiläums-Spielzeit "Dalheimer Sommer"
am Donnerstag, 6. Juni, um 19.30 Uhr
im Neuen Schafstall des Klosters Dalheim, Lichtenau-Dalheim.
Wir freuen uns sehr, dass wir für unser "Sommer-Gespräch" echte Dalheim-Expertinnen und -Experten in Sachen Kultur gewinnen konnten.
Programm
19.30 Uhr Beginn im Neuen Schafstall
Musik The Blues Brothers "Gimme some lovin"
Impuls "Lachen" Dr. Ingo Grabowsky, Museumsdirektor und Geschäftsführer Stiftung Kloster Dalheim
Sommer-Gespräch Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin und Vorstand Stiftung Kloster Dalheim
Patricia Grote, Vorstand Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V.
Manfred Müller, ehem. Bürgermeister der Stadt Lichtenau (1992 bis 2004) und ehem. Landrat Kreis Paderborn (2004 bis 2020)
Harald Schwaiger, Intendant Dalheimer Sommer
MusikThe Blues Brothers "Think" (im Original von Aretha Franklin)
im Anschluss Empfang in der Meierei
Moderation Susanne Stork Moderatorin und Redakteurin
Musik Blues Brothers
Es spielt und musiziert das Ensemble
der Eigenproduktion des Dalheimer Sommers 2024
mit Harald Schwaiger (Elwood Blues), Michael Kamp (Jake Blues), Marilyn Boadu (Gesang), Carsten Gronwald (musikalische Leitung, Trompete), Ian Stewart (Bass), Karl Övermann (Schlagzeug),
Jin Urayama (Keyboard)
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos