LWL-Newsroom

Mitteilung vom 22.05.24

Presse-Infos | Kultur

"Extraschicht" zur Industriekultur am Standort Herne

Konzert, Projektion, Tanz, Champions League und Sneak-Preview auf ein gewaltiges Hüttenwerk

Bewertung:

Herne (lwl). Am Samstag (1.6.) laden das LWL-Museum für Archäologie und Kultur und die Flottmannhallen am Standort Herne zur "Extraschicht" ein. Zwischen 18 und 2 Uhr erwartet die Besuchenden ein Programm mit Live-Musik, Theater, Kopfhörerparty, Spezialführungen durch das LWL-Museum und mit einem exklusiven Blick auf das Großprojekt "Steinhauser Hütte" in Witten. Auch das Champions-League-Endspiel zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid steht auf dem Programm.

Sneak-Preview "Vergessene Stahlzeit?"
Das gewaltige Stahlwerk "Steinhauser Hütte" in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis) stammt aus dem 19. Jahrhundert und gilt, so Museumsleiterin Dr. Doreen Mölders, "als einmaliges Zeugnis der Industrialisierung im Ruhrgebiet". Monumentale Reste legten Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippen (LWL) 2018 frei. Ab Donnerstag (20.6.) präsentiert die Studioausstellung "Vergessene Stahlzeit?" erstmals Funde und aktuelle Forschungsergebnisse der Öffentlichkeit.

"Vergleichbare Überreste solcher Anlagen in dem Umfang gibt es europaweit kaum mehr. An ihnen lässt sich die Geschichte der frühen Industrialisierung des Ruhgebiets besonders gut erklären", so Timo Reichelt, Museumspädagoge mit Schwerpunkt Industriearchitektur. Museumschefin Mölders: "Anlässlich der Extraschicht bieten wir unseren Besucher:innen einen exklusiven Einblick in die Studioausstellung, die eine Ergänzung zur Sonderausstellung 'Modern Times' ist. Wir erklären an diesem Abend exklusiv, was die Archäologie zur jüngsten Geschichte des Ruhrgebiets beitragen kann."

Das Programm
"Unserer aktuelle Sonderausstellung 'Modern Times' passt zur Industriekultur wie die Extraschicht zum Ruhrgebiet", so Dr. Michael Lagers, wissenschaftlicher Referent für Museumspädagogik. Er hat das Programm im LWL-Museum zusammengestellt.

Von 22.30 Uhr bis 2 Uhr präsentiert das Museum mit einer Fassadenprojektion über die gesamte Museumsfront die dampfenden Schlote des Ruhrgebiets. Auf dem Vorplatz zeigen bewegte Bilder aus den späten 1920er-Jahren das Ruhrgebiet zur damaligen Zeit. Von 18 bis 22 Uhr lädt das Spielzentrum Herne vor dem Museumseingang zum Mitmachen und Spielen von Großspielen ein. Mit dabei: der "Carcassonne-Spielebus".

Auch musikalisch begeben sich die Besuchenden auf eine Zeitreise: Im Innenhof des Museums tritt um 19 Uhr und 21 Uhr die Band "Lou`s The Cool Cats" auf. Swing, Jazz und Retropop von den 20er Jahren bis heute fordern die Besuchenden zum Tanz auf.

Industrie und Industriekultur, das Motto der diesjährigen "Extraschicht", die zum 23. Mal stattfindet, haben auch im Boden deutliche Spuren hinterlassen. Das zeigt die aktuelle Sonderausstellung "Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten" im LWL-Mueum. Dank zahlreicher Spezial-Führungen gelangen Besuchende an diesem Abend in alle Bereiche des Museums. Neben dem exklusiven Einblick in die baldige Studioausstellung durch Experten der Industriearchäologie bietet das museumspädagogische Team zwischen 18 und 2 Uhr stündlich Führungen durch die Sonderausstellung "Modern Times" an. Hier können kleine und große Besucher:innen dank einer Aktion des Fördervereins zwischen 18 und 0 Uhr Schlüsselanhänger basteln.

In der Dauerausstellung lädt die interaktive Tour "Lost in TimeTime" um 0 Uhr zu einem digitalen Erlebnis mit AR-Technologie (engl. "Augmented Reality", deutsch "erweiterte Realität") ein. Die Tour ist Theater, "Escape Room" und interaktive Installation in einem. Darüber hinaus erwartet die Besuchenden um 20 Uhr und 22 Uhr stündlich eine Führung zur Industriegeschichte. Weitere Führungen um 18.30 Uhr, 20.30 Uhr und 22.30 Uhr bieten einen Blick hinter die Kulissen. Hier führt Museumsleiterin Dr. Doreen Mölders.

Außerdem auf dem Programm stehen zwischen 18 und 2 Uhr jeweils eine Geisterjagd mit Gewinnspiel und Spielewettbewerbe mit dem Jugendclub des Museums, den "Wachteln".

Vor dem Museum verpflegen die "Food Fighters" mit ihrem Foodtruck die Besucher:innen mit Suppen, Eintöpfen und Currywurst. "Melihas Buddelbude", ein Kiosk aus frühen Tagen, verkauft bunte Tüten und andere Naschereien. Eine überwachte Fahrradstation sorgt für Mobilität zwischen den Standorten und das sichere Abstellen des Drahtesels.

Ab 21 Uhr zeigt das Museumscafé das Finalspiel der Champions League zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid.

Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie ebenfalls hier: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de

Flottmannhallen Herne
Nach bewährter Manier präsentieren auch die Flottmannhallen zur "Extraschicht" ihre Vielfalt: Das "theaterkohlenpott" zeigt musikalische Höhepunkte aus seinem aktuellen Stück "Troja!". Draußen sorgen "Boppin'B" und das musikalisch-artistische Trio "Tridiculous" für Stimmung. Getanzt werden darf überall, denn die Kopfhörerparty findet dort statt, wo die Besuchenden das Funksignal erreicht. Führungen auf dem Gelände und durch die aktuelle Kunstausstellung sowie Trainings-Vorführungen des KSV Herne 1920 (Aikido, Judo, Jiu-Jitsu und Kraftsport) runden das Erlebnis ab.

Tickets zur "Extraschicht" sind im Vorverkauf für 20 Euro und an der Tageskasse für 24 Euro erhältlich. Nähere Infos unter: https://www.extraschicht.de/info/ticketinfos/


Programm im LWL-Museum für Archäologie und Kultur
Vorplatz

Fassadenprojektion "Das Ruhrgebiet vor 100 Jahren" (Film in Dauerschleife)
23-1.50 Uhr

Melihas Buddelbude
18-2 Uhr

Foodtruck "Food Fighters"
18-2 Uhr

Fahrradstation
18-2 Uhr

Spielzentrum Herne
18-22 Uhr

Grüner Innenhof
Lou's The Cool Cats (Vintage-Musik aus Swing und Jazz)
19 Uhr und 21 Uhr

Sonderausstellung
Stündliche Führung "Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten"
18-2 Uhr

Schlüsselanhänger basteln, Angebot des Fördervereins LWL-Museum für Archäologie und Kultur e.V.
18-24 Uhr

Studioausstellung
Preview der Studioausstellung "Vergessene Stahlzeit? Die Steinhauser Hütte in Witten"
18-2 Uhr

Dauerausstellung
Lost in Time Time (Interaktive Tour durch die Dauerausstellung)
24 Uhr

Stündliche Führung zum Thema Industriegeschichte
20 Uhr und 22 Uhr

Geisterjagd - Auf der Suche nach dem Geist der Zukunft
18-2 Uhr

Olympisch Spielen mit den "Wachteln"
18-22 Uhr

Führung "Blick hinter die Kulissen"
18.30 Uhr, 20.30 Uhr und 22.30 Uhr

Programm Flottmannhallen
Tridiculous - Artistik, Beats und Comedy
18-23 (alle 90 Minuten)

Boppin'B - Rock`n Roll-Quintett
18-23 (alle 90 Minuten)

"Troja! Blinde Passagier im Trojanischen Pferd" - Musikalische Highlights
18-23 (alle 90 Minuten)

Kopfhörerparty - Silent Disco
Ab 22 Uhr


Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de

LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos