LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.05.24

Presse-Infos | Kultur

Presse-Gespräch und Vorbesichtigung der Ausstellung "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus"

Kreis Paderborn: Presse-Einladung

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Frage nach dem Verhältnis der christlichen Kirchen und Klöster zum Nationalsozialismus stellt eine neue Ausstellung: Unter dem Titel "Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus" arbeitet die Stiftung Kloster Dalheim im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ab 17. Mai in einer großangelegten Sonderausstellung die komplexe Beziehung von Christentum und Nationalsozialismus für ein breites Publikum auf.

Die Ausstellung beleuchtet die Maßnahmen, mit denen die Nationalsozialisten den christlichen Glauben aus dem Alltag zu verdrängen suchten und fragt, welchen Einfluss christliche Motive beim Widerstand gegen den Nationalsozialismus hatten.

Zugleich zeigt sie aber auch die Verstrickung der christlichen Kirchen und ihrer Mitglieder in die nationalsozialistische Unterdrückungs- und Vernichtungspolitik. Weiteres Augenmerk liegt auf der Aufarbeitung der Rolle der Kirchen im Nationalsozialismus.

Anhand von zehn Fragen will die Ausstellung Raum für eine schonungslose Begegnung mit der deutschen Vergangenheit geben und sich auch als Anstoß zu einer persönlichen Auseinandersetzung mit der Verantwortung jeder und jedes Einzelnen gestern und heute verstehen.

Wir laden Sie ein zu

Presse-Gespräch und Vorbesichtigung der Ausstellung

"Und vergib uns unsere Schuld? Kirchen und Klöster im Nationalsozialismus"                                                                                                    
am Montag, 13. Mai, um 10 Uhr

in der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur,

Am Kloster 9, 33165 Lichtenau-Dalheim, Treffpunkt im Ehrenhof des ehemaligen Klosters Dalheim.


Zum Gespräch und anschließendem Rundgang durch die Ausstellung stehen Ihnen der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann, die Vorsitzende des Vorstandes der Stiftung Kloster Dalheim und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger sowie Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky zur Verfügung.

Am 16. Mai um 18 Uhr wird die Ausstellung durch den Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Dr. Georg Lunemann eröffnet.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos