Mitteilung vom 03.05.24
Presse-Infos | Psychiatrie
Spitzen von LWL und Stadt erkunden Tagesklinik Haltern
Betriebsleitung der LWL-Klinik Herten stellt den Halterner Standort vor
Herten/Haltern am See (lwl). Besuch in der LWL-Tagesklinik Haltern: Am vergangenen Dienstag (30.4.) machte der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Georg Lunemann, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Haltern am See, Andreas Stegemann, Halt in der Tagesklinik der LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Auf einem Rundgang mit der Klinik-Betriebsleitung sowie mit der Pflegerischen Stationsleitung der Tagesklinik machten sie sich ein Bild von den Behandlungsangeboten sowie dem geplanten Ausbau der psychiatrischen Versorgung der LWL-Tagesklinik am Standort des benachbarten St. Sixtus-Hospitals. "Wir freuen uns, für die Bürgerinnen und Bürger rund um Haltern am See ein ambulantes sowie tagesklinisches Angebot vorhalten zu können", so der LWL-Direktor. "Damit löst der LWL sein Versprechen ein, Menschen mit einer psychischen Erkrankung weitestgehend wohnortnah zu behandeln", betonte Lunemann. Halterns Bürgermeister Andreas Stegemann sagte: "Wir freuen uns sehr über das Qualitätsangebot der LWL-Tagesklinik in direkter Nachbarschaft zum St. Sixtus Krankenhaus. Vielen Dank an die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort."
Info
Seit 2015 bietet die LWL-Klinik Herten in der Sixtusstr. 27 in Haltern am See die Möglichkeit zur wohnortnahen tagesklinischen psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung. Mit 20 Behandlungsplätzen versorgt die Tagesklinik vor allem die in Haltern und Umgebung lebenden Menschen. Sie ist eine Einrichtung für Menschen mit psychischen Erkrankungen ab dem 18. Lebensjahr, bei denen eine ambulante psychiatrische, psychotherapeutische Behandlung zurzeit nicht ausreicht bzw. eine vollstationäre Behandlung nicht notwendig ist. Die Behandlung findet ganztägig an den Werktagen statt. Die Nacht und das Wochenende verbringen die Patientinnen und Patienten in gewohnter häuslicher Umgebung.
Pressekontakt:
Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 015140635802, rosa.sommer@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Herten
Im Schloßpark 20
45699 Herten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos