LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.04.24

Presse-Infos | Psychiatrie

Kinder und Jugendliche blühen auf

Frühlingsfest in der LWL-Kinder- und Jugendpsychiatrie Paderborn

Bewertung:

Paderborn (lwl). Die Klinikschule der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Standort Paderborn hat zum internen Frühlingsfest eingeladen. Schulleiter Christian Bohle: "Unser Frühlingsfest ist ein schönes Highlight im Klinikalltag. Alle packen mit an und helfen bei der Organisation."

Mit alle sind die Mitarbeitenden und die Kinder- und Jugendlichen gemeint. Neben einem herzhaften und süßen Buffet, an dem sich alle beteiligt haben, gab es in den Klassenräumen unterschiedliche Angebote wie gemeinsames Spielen und Basteln zum Mitmachen. Daniel Damm, Pflegerische Leitung, sagt: "Bei unserem Musikangebot sind einige Kinder über sich hinausgewachsen. Mutig haben sie vor einem großen Publikum gesungen. Das ist richtig gut für das Selbstbewusstsein."

Selbstbewusst hat sich auch die Klinik mit 30 stationären Behandlungsplätzen auf dem Paderborner LWL-Gesundheitscampus etabliert. Die Nachbarschaft zu der LWL-Klinik Paderborn ermöglicht gemeinsame familienpsychiatrische Behandlungsansätze.

Das Frühlingsfest hat am 23. April stattgefunden. Genau an diesem Tag vor fünf Jahren hat die Paderborner Klinik ihren Betrieb vor der offiziellen Eröffnung Ende Mai aufgenommen. Dr. Filip Salem, leitender Oberarzt, erinnert sich: "Das war eine spannende Zeit des Aufbruchs. Der zentrale Leitgedanke, nämlich unsere psychiatrischen Angebote näher an den Wohnort unserer Patientinnen und Patienten zu verlegen, hat sich bewährt. Im Kreis Paderborn wohnen rund 40 Prozent der Gesamtbevölkerung aus unserem Versorgungsgebiet."

Ein weiterer Baustein, um näher an die Lebenswirklichkeit der jungen Patient:innen zu rücken, war vor rund zwei Jahren der Umzug der Klinikschule auf das Gelände der ehemaligen Busdorfschule. "Wie im echten Leben verlassen die Kinder ihre Station, also ihr Zuhause auf Zeit, um durch den Garten in die Schule zu gehen", so Bohle. "Ziel ist es, das Schule wieder positiv wahrgenommen wird. Das Frühlingsfest leistet da auch einen wertvollen Beitrag."

Hintergrund
In der LWL-Klinikschule erstellen die Lehrkräfte einen individuellen Stundenplan. Persönliche Interessen und Neigungen spielen im Unterricht eine große Rolle. Die Schule berücksichtigt immer die Tatsache, dass sich die Kinder und Jugendlichen in einer Therapie mit allen Höhen und Tiefen befinden. Eine Lehrkraft ist jeweils für eine Schülerinnengruppe/ein Kind bzw. Jugendliche zuständig. Der Schulbesuch wird staatlich anerkannt.



Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos