Mitteilung vom 17.04.24
Presse-Infos | Psychiatrie
Gemeinsame Mahlzeiten fördern das Miteinander
Neues Angebot im LWL-Pflegezentrum Marsberg
Marsberg (lwl). Ein neues Angebot im Pflegezentrum Marsberg des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist im Frühling gestartet. Die Bewohner:innen, die sonst in den Gemeinschaftsräumen der sechs verschiedenen Hausgemeinschaften ihre Mahlzeiten zu sich genommen haben, können jetzt auch im Gemeinschaftsraum für alle Hausgemeinschaften zusammen essen.
Leiterin Andrea Engelmann sagt: "Das neue Angebot fördert das soziale Miteinander. Die Bewohnerinnen und Bewohner können dadurch über die Hausgemeinschaften hinaus soziale Kontakte knüpfen, Freundschaften aufbauen und pflegen." Der große Gemeinschaftsraum verwandle sich praktisch in ein Restaurant.
Vor der Premiere gab es viel zu organisieren. Von der Planung mit der Küche bis hin zu Namensschildern und Tischdekoration. Insbesondere die Mitarbeiterinnen Lisa Becker, Fatima Kleck und Simone Notorf haben das neue Angebot umgesetzt. Ihre erste Bilanz: "Dahinter steckt eine Menge Logistik. Wir sind froh, dass die Bewohnerinnen und Bewohner so begeistert sind."
Für den Sommer gibt es weitere Pläne. Das Angebot soll auf die großzügige Sonnenterrasse erweitert werden. "Ziel ist es den Restaurant-Charakter systematisch weiter auszubauen", so Engelmann. "Auch die Beschäftigten sowie Besucherinnen und Besucher können dann dort verweilen. Inklusion besteht aus vielen kleinen Schritten. Das neue Angebot ist einer davon."
Das LWL-Pflegezentrum Marsberg
Pflegebedürftige Menschen finden im LWL-Pflegezentrum Marsberg ein Zuhause, in dem sie rund um die Uhr betreut und umsorgt werden. Auf dem Gesundheitscampus Weist, nur wenige Gehminuten von der Marsberger Innenstadt entfernt, stehen in der barrierefrei zu erreichenden Einrichtung 80 Plätze in hochmodernen Einzel- und Doppelzimmern zur Verfügung.
Die ganzheitlich aktivierende Pflege ist darauf ausgerichtet, körperliche, geistige und seelische Fähigkeiten zu erhalten und sogar wiederzugewinnen. Besonders wichtig ist dabei der ständige persönliche Bezug zu den erfahrenen Mitarbeiter:innen.
Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos