LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.04.24

Presse-Infos | Kultur

25. Fachgespräch der Papierrestaurator.innen an Archiven, Bibliotheken und Museen

Münster: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Fachleute der Papierrestauration mit ihrem "Arbeitskreis für Bestandserhaltung" laden für den 16. und 17. April zu einer deutschlandweiten Fachtagung nach Münster ein.

Über 150 Expert:innen aus ganz Deutschland kommen zusammen, um über aktuelle Themen zur Erhaltung von Archiv-, Bibliotheks- und Museumsgut zu diskutieren. Das LWL-Archivamt ist Mitglied im Arbeitskreis.

Die Tagung wird sich mit verschiedenen Aspekten der Bestandserhaltung in der Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft befassen: Darunter neue moderne Untersuchungs- und Konservierungsverfahren wie die Nanotechnologie oder der Einsatz von Enzymen. Aber auch praxisnahe Beispiele zum Schutz von Kulturgut, wie beispielsweise die Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Gefahrenabwehr bei einer Havarie, also zum Beispiel bei einem Hochwasserschaden.


Wir laden Sie ein zum

25. Fachgespräch der Papierrestaurator.innen an Archiven, Bibliotheken und Museen

am Dienstag und Mittwoch, 16. und 17. April

in Münster-Hiltrup, Stadthalle Hiltrup, Westfalenstraße 197.


Die Leiterin der LWL-Restaurierungswerkstatt beim LWL-Archivamt, Birgit Geller, gleichzeitig Vorsitzende des Arbeitskreises für Bestandserhaltung, ist unter Tel. 0173 5493236 während der Tagung erreichbar.



Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen das Programm (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Anlagen:
Anlage 1: 25.Fachgespräch_Einladung_und_Programm.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos