LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.04.24

Presse-Infos | Kultur

Surreale Szenarien

LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt Filmgalerie zu Metamorphosen

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt am Dienstag (23.4.) um 19.30 Uhr "The Lobster" als dritten Film in der Frühjahrsstaffel der Filmgalerie. Eine Einführung gibt Dr. Karsten Essen, freier Journalist und Filmkritiker. Noch bis Mai veranstaltet das Museum Filmabende zum Thema "Metamorphosen - Verwandlungen im Film".

Der Film "The Lobster" handelt von einer Dystopie (einer schlimmstmöglichen Gesellschaftsordnung), die das Zusammenleben in einer Partnerschaft voraussetzt. Unter der Regie von Yorgos Lanthimos verbindet der Film die Themen soziale Unterdrückung und Liebe: Alleinstehende haben 45 Tage Zeit, sich an einen anderen Menschen zu binden, bevor sie sich in Tiere verwandeln. Der Protagonist David lebt alleine und wird in ein Hotel einquartiert, in dem er eine letzte Chance erhält, eine Partnerin zu finden. Er versucht, die Regeln zu befolgen, scheitert aber und entscheidet sich schließlich zu fliehen. Auf seiner Reise trifft er auf Widerstandskämpfer:innen, die, anders als erwartet, jeglichen emotionalen Kontakt untereinander verbieten. Hier lernt er jedoch eine Frau kennen, mit der ihn bald ein bedrohliches Verhältnis verbindet.

Die Filmgalerie ist eine Kooperation des LWL-Museums für Kunst und Kultur und des LWL-Medienzentrums. Der Eintritt kostet fünf Euro. Die Tickets gibt es online und an der Abendkasse.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, Carina Soltau, LWL-Pressestelle,Telefon: 0251 591-309 und Luisa Rüßmann, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-209, luisa.ruessmann@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos