LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.04.24

Presse-Infos | Kultur

"Nudes" endet mit großem Erfolg

Rund 83.000 Besuchende sahen die Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Bewertung:

Münster (lwl). Insgesamt 82.745 Besuchende sahen die Ausstellung "Nudes", die nach fünf Monaten am Sonntag (14.4.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zu Ende ging. Damit ist die Ausstellung, die das Museum in Kooperation mit Galerie Tate, London, veranstaltete, nach der Turner-Schau 2019 die zweiterfolgreichste Ausstellung seit der Neueröffnung 2014. "Ich freue mich sehr, dass die Ausstellung über den künstlerischen Akt bei den Menschen so gut angekommen ist. Unser deutsch-britische Kulturaustausch war wieder ein großer Erfolg", so die Bilanz von Museumsdirektor Dr. Hermann Arnhold.

Die Ausstellung beleuchtete unterschiedliche Interpretationsweisen des Akts und dessen kunsthistorische Entwicklung vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Dabei griff sie Themen wie den männlichen und den weiblichen Blick auf den nackten Körper und die Frage nach Geschlecht und Identität auf.

Die Werke, die hauptsächlich aus der Tate, London, stammen, zeigten den historischen Akt, private und moderne Aktdarstellungen sowie surreale Körper, politisch aufgeladene und fragile Darstellungen des nackten Körpers. Publikumslieblinge waren die monumentale Marmor-Statue "Der Kuss" (Le Baiser) von Auguste Rodin, das Gemälde "The Reading Girl" von Theodor Roussel und die Fotografien von Zanele Muholi. Weitere Höhepunkte waren Arbeiten von Gwen John, Edgar Degas, Henri Matisse, Pablo Picasso, Alice Neel, Francis Bacon, Jackson Pollock, Barkley L. Hendricks, Marlene Dumas, Sarah Lucas, Tracy Enim und Rineke Dijkstra. Die Objekte kehren nun nach London zurück.

"Nudes" war die dritte Ausstellung, die das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit der "Tate" veranstaltete: Henry Moore (2016/17) und "Turner: Horror and Delight" (2019/20, 137.000 Besucher:innen) stehen ebenfalls für die Zusammenarbeit. Der Stifterkreis des Museums, die Stiftung "kunst³", hat auch diese Ausstellung gefördert, weitere Förderer waren das Land NRW, die LWL-Kulturstiftung und die Ernst von Siemens Kunststiftung.

Der nächste Höhepunkt im LWL-Museum für Kunst und Kultur ist die Ausstellung des expressionistischen Künstlers Otto Mueller, der vor 150 Jahren Geburtstag hatte. Die Ausstellung wird am 19. September eröffnet. Informationen unter Telefon 0251 5907-201.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-168, claudia.miklis@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos