Mitteilung vom 04.03.24
Presse-Infos | Kultur
LWL-Kulturstiftung fördert zwei Kulturprojekte im Kreis Steinfurt mit 44.000 Euro
Kreis Steinfurt/Münster. Die LWL-Kulturstiftung vergibt eine Förderung von 44.000 Euro an zwei kulturelle Institutionen im Kreis Steinfurt: Für die Jubiläumsaktivitäten zum 20-jährigen Bestehen bekommt das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst 15.000 Euro für das Projekt "be pART - 20 Jahre DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst". Die Stiftung Kunst und Kultur Münsterland kann mit einer Förderung von 29.000 Euro das Vorhaben "Metamorphosen Münsterland - 50 Jahre Gebietsreform" umsetzen.
In der zweiten Förderrunde 2023 unterstützt die Stiftung insgesamt 17 Kulturprojekte in Westfalen-Lippe mit rund 1,6 Millionen Euro, darunter Ausstellungen, Veranstaltungsreihen aus den Sparten Musik und Darstellende Kunst, Literatur- und Medienprojekte sowie Projekte zur Landeskunde. Das Kuratorium der LWL-Kulturstiftung hatte in der vergangenen Sitzung über 29 Anträge auf Projektförderung berrraten.
1,4 Millionen Euro fließen an elf Vorhaben, die im Kontext des kommenden Förderschwerpunktes "1.250 Jahre Westfalen" mit ihren Angeboten das Jubiläumsjahr 2025 bereichern. Hinzu kommen sechs weitere Vorhaben mit offener thematischer Ausrichtung, die insgesamt mit rund 200.000 Euro gefördert werden.
Mit einem spartenübergreifenden Veranstaltungsprogramm will das DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst sein 20-jähriges Bestehen begehen. "be pART - 20 Jahre DA" nimmt die Kernelemente des hauseigenen Denkmal-Ateliers zum Ausgangspunkt: die Aufforderung zum Mitmachen, Mitdenken und Miterleben. In zwei Ausstellungen werden diese Aspekte überführt: Eine historische Jubiläumspräsentation widmet sich von März bis September 2024 der Geschichte des ehemaligen Zisterzienserinnen-Klosters. Von Juni bis August 2024 präsentiert die interaktive interdisziplinäre Jubiläums-Gruppenausstellung "[intimacy] - Von Menschen und Orten" künstlerische und ortsbezogene Positionen aus Installation, Skulptur, Fotografie, Video und Sound Art. Vorträge, Gespräche mit Kunstschaffenden, Filmscreenings und ein Sommerfest flankieren die Ausstellungen.
"Zum 20-jährigen Bestehen würdigt die LWL-Kulturstiftung die inspirierende Kulturarbeit im Denkmal-Atelier Kunsthaus Kloster Gravenhorst", so Anneli Hegerfeld-Reckert, Vorsitzende des Kuratoriums der LWL-Kulturstiftung. "Auch das Jubiläum zu 50 Jahren Gebietsreform im Projekt 'Metamorphosen Münsterland' verspricht ein vielschichtiges kulturelles Angebot in der Region", so Hegerfeld-Reckert weiter.
Das von der Stiftung Kunst und Kultur Münsterland initiierte Kunstprojekt "Metamorphosen Münsterland - 50 Jahre Gebietsreform" ist Teil des Förderschwerpunktes "1.250 Jahre Westfalen". Fünf ausgewählte Kunstprojekte aus Literatur, Film- und Medienkunst, der Darstellenden und Bildenden Kunst greifen 2025 den damals viel diskutierten Verwaltungsakt der Gebietsreform und damit verbundene Perspektiven auf gegenwärtiges und zukünftiges Miteinander sowie regionale Identitäten auf. Die Auswahl der Einzelprojekte erfolgt durch eine Fachjury, die sich aus Verantwortlichen von Kultureinrichtungen aus der Region zusammensetzt, darunter FARB Borken, DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Theater im Pumpenhaus, Kulturgut Haus Nottbeck, Filmwerkstatt Münster und Center for Literature.
Alle weiteren Informationen sowie eine Übersicht der bereits bewilligten Projekte zum Westfalenjubiläum unter: http://www.lwl-kulturstiftung.de
Hintergrund
Seit ihrer Gründung zum Jahreswechsel 2003/04 hat die LWL-Kulturstiftung 433 Projekte mit rund 39,3 Millionen Euro unterstützt. Seit 2021 ergänzt die Stiftung ihre Fördertätigkeit mit inhaltlichen Sonderprogrammen zu aktuellen und kultur- und gesellschaftsrelevanten Schwerpunkten.
Im Fokus stehen für alle Fördersäulen spartenübergreifende Netzwerkprojekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film, Digitales und landeskundliche Forschung. Mit ihren Förderungen stärkt die LWL-Kulturstiftung Kunst und Kultur in Westfalen-Lippe, unterstützt Kooperationen und schafft kulturelle Mehrwerte in der und für die Region.
Aufgrund ihrer fördernden und beratenden Tätigkeit ist die Stiftung zu einer starken Partnerin für Kulturverantwortliche und Kulturschaffende in Westfalen-Lippe geworden.
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen eine Übersicht aller Projekte (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, anja.tomasoni@lwl-kulturstiftung.de, Telefon 0251 591-6929
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: 2023-02_Übersicht Projekte-8.pdf
LWL-Einrichtung:
LWL-Kulturstiftung
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos