LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.02.24

Presse-Infos | Kultur

Auf der Mauer, auf der Lauer

Der März im LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Bewertung:

Paderborn (lwl). Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn bietet seinen Besucher:innen im März ein buntes Programm. Bei einem Workshop zur historischen Textiltechnik können die Teilnehmenden mit Hilfe des Brettchenwebens ihren eigenen Gurt herstellen. Den Stadtrundgang "Auf der Mauer, auf der Lauer" begleitet eine Gebärdensprachdolmetscherin. Hier können Interessierten die sichtbaren Spuren der Vergangenheit im Stadtbild Paderborns erkunden.

Am Samstag (2.3.) widmet sich Stickermeisterin Beate Cassau gemeinsam mit den Teilnehmenden ab 16 Jahren von 10 Uhr bis 17 Uhr in einem Workshop dem Handwerk des Brettchenwebens. Das Brettchenweben wird seit der Bronzezeit in Mitteleuropa genutzt, um schmale Bänder, Gürtel und Borten zu fertigen. Anders als am Webstuhl entstehen Muster durch verschiedenfarbige Kettfäden und die individuellen Drehrichtungen der Brettchen. Im Kursus wird ein bunter Tragegurt gewebt, zum Beispiel für eine Tasche. Die Teilnahme an dem Workshop kostet pro Person 50 Euro.

Eine Anmeldung ist telefonisch unter 05251 1051-10 oder per Mail an kaiserpfalzmuseum@lwl.org möglich.

Am Sonntag (3.3.) um 15 Uhr bewegen sich die Besucher:innen des LWL-Museums in der Kaiserpfalz in einer Führung "Zwischen Reich und Kirche". Bischof Meinwerk gilt als einer der großen Reichsbischöfe im Hochmittelalter. Kaum ein anderer verband wie er kirchliche und weltliche Macht. Ein Rundgang durch die spätottonische Pfalz und die Bartholomäuskapelle veranschaulicht Meinwerks Leben und Wirken. Die Architektur dieser Gebäude, aber auch Funde aus der Zeit geben Einblick in die Rolle Paderborns als kaiserliche Residenzstadt und zeugen von ihrem Aufschwung in den Bereichen Kunst und Bildung.

Die Führung wird ebenfalls an Karfreitag (29.3.) um 15 Uhr angeboten.

Zur "Archäologie am Abend" lädt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Mittwoch (6.3.) um 17 Uhr. Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren geht es bei einem Rundgang zu den Originalschauplätzen der Paderborner Stadtgeschichte. Bei der Führung lernen die Teilnehmenden Paderborn von einer neuen Seite kennen. Treffpunkt ist der Museumseingang. Für einen anschließenden Rundgang hat das Museum bis 20 Uhr geöffnet.

Am Sonntag (10.3.) bietet das LWL-Museum um 15 Uhr die Veranstaltung "Auf der Mauer, auf der Lauer - Stadtmauerrundgang" für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren an. Begleitet wird der Rundgang von einer Gebärdensprachdolmetscherin. Feste Mauern und hohe Türme umgeben Paderborn seit 900 Jahren. Wie viel davon noch erhalten ist, nimmt man aber oft gar nicht mehr wahr. Ein Rundgang zu ausgewählten Überresten der Stadtbefestigung lädt ein, genauer hinzusehen. Die Teilnehmenden entdecken einen ungewöhnlichen Wegezoll, ermitteln die Höhe der Mauer auch ohne Laser und erfahren, warum "Spießer" früher gar kein Schimpfwort war. Treffpunkt ist um 15 Uhr vor dem Museum. Die Teilnahme ist kostenlos.

"Die Paderborner Königspfalzen" stehen am Sonntag (17.3.) um 15 Uhr bei einer Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren auf dem Programm. Paderborn war im Mittelalter ein bevorzugter Aufenthaltsort von Königen und Kaisern. Zwei königliche Palastanlagen - die Pfalzen - wurden hier bei Ausgrabungen entdeckt. Die ältere stammt aus der Zeit Karls des Großen. Von der jüngeren Pfalz waren viele Mauerteile so gut erhalten, dass sie neu errichtet und die alten Mauern dabei einbezogen werden konnten. Diese Pfalz des elften Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Rundgangs. Im Vergleich mit der karolingischen Anlage werden Wandel und Kontinuität im Wohnen und Repräsentieren im Mittelalter deutlich.

Am Sonntag (24.3.) um 15 Uhr ist "Europa zu Gast im Palast". Traditionen, Austausch und Bewegung prägen heute den Alltag. Das war zur Zeit der Karolinger im frühen Mittelalter nicht anders: Schon damals war Europa eng vernetzt - nicht zuletzt durch die Kaiserpfalzen als Stützpunkte, in denen Karl der Große, der "Vater Europas", Gesandte, Bischöfe und Gelehrte aus aller Welt empfing. Was bedeutete das für Westfalen und Paderborn? Wie gingen die Menschen mit den Einflüssen um? Und wie prägen sie das kulturelle Erbe bis heute? Die Mitmach-Führung für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren zeigt, wie man schon damals mit Eigenem und Fremdem kreativ umging.

Am Ostersonntag (31.3.) um 15 Uhr brechen Familien mit Kindern ab acht Jahren in einer Führung durch das LWL-Museum zu "Sagenhaften Quellen" auf. Die sprudelnden Quellen Paderborns prägen nicht nur das Aussehen der Stadt, sondern waren auch ein Grund dafür, dass sich hier zu allen Zeiten Menschen ansiedelten. Für den Bau der beiden mittelalterlichen Königspaläste spielte dieser Wasserreichtum eine große Rolle. Den Sagen um die Paderborner Quellen gehen die Teilnehmenden unter der fachmännischen Leitung einer Museumspädagogin auf den Grund und erkunden gemeinsam den Quellkeller im LWL-Museum in der Kaiserpfalz und das Paderquellgebiet.

Weitere Einzelheiten zu den Inhalten der Angebote im Internet unter http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de


Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Alle Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei.


Alle Termine im Überblick
Sa. 2.3. | 10-17 Uhr Historische Textiltechniken - Brettchenweben
Workshop für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren

So. 3.3. | 15 Uhr Zwischen Reich und Kirche
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

Mi 6.3. | 17 Uhr Archäologie am Abend
Rundgang für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

So 10.3. | 15 Uhr Auf der Mauer auf der Lauer
Stadtrundgang für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren
Mit Gebärdensprachdolmetscherin!
Eintritt frei

So 17.3. | 15 Uhr Paderborner Königspfalzen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

So 24.3. | 15 Uhr Europa zu Gast im Palast
Führung für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren

Fr 29.3. (Karfreitag) | 15 Uhr Zwischen Reich und Kirche
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren

So 31.3. (Ostersonntag) | 15 Uhr Sagenhafte Quellen
Führung für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren


Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de
https://de-de.facebook.com/museuminderkaiserpfalz/
https://www.instagram.com/lwl_kaiserpfalzmuseum/



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Julia Großekathöfer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8946
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Museum in der Kaiserpfalz
Ikenberg 2
33098 Paderborn
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos