Mitteilung vom 26.03.24
Presse-Infos | Kultur
LWL präsentiert Wort des Monats: "Struwe"
Das typische Karfreitagsessen im Münsterland
Westfalen-Lippe (lwl). Was es am Karfreitag zum Mittagessen gibt, ist in vielen münsterländischen Familien klar: "Struwen". Was bedeutet das Wort des Monats März und woher kommt es? Das wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Struwen" sind kleine Hefepfannkuchen, die in heißem Öl ausgebacken und traditionell an Karfreitag gegessen werden. Die süße Variante enthält Rosinen und wird oft mit Apfelmus serviert. "Das Wort 'Struwe' gehört zum Eigenschaftswort 'struuf', das 'rau, uneben, kraus, struppig' bedeutet. Eine 'Struwe' ist eben ein krauses Backwerk", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL.
Verwandt mit "Struwe" ist das Tätigkeitswort "sträuben". In Süddeutschland kennt man vielerorts einen Pfannkuchen, der "Straube" genannt wird. "Das ist das hochdeutsche Gegenstück zu 'Struwe'. Allerdings ist das Rezept ein anderes, und die 'Straube' hat auch keinen Bezug zu Karfreitag. Der Straubenteig wird mit einem Straubentrichter portioniert und in die Pfanne gegeben, der Struwenteig mit einer Kelle", so Denkler.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos