Mitteilung vom 08.01.24
Presse-Infos | Kultur
Bekannt von der 100-D-Mark-Banknote
LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Kunstwerk des Monats Januar
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster präsentiert das Buch "Cosmographia" von Sebastian Münster als Kunstwerk des Monats Januar.
Das Wissenschaftsbuch "Cosmographia" von Sebastian Münster aus dem Jahr 1578 in der Bibliothek des Museums bietet einen Einblick in eine Periode der Wissensentwicklung. In dieser Epoche vollzog sich ein Übergang von der mittelalterlichen Weltansicht, die unter anderem von religiösen Interpretationen geprägt war, hin zu modernen wissenschaftlichen Ansätzen in der Geographie, Kartographie und Astronomie.
Sebastian Münster, ein Gelehrter aus Basel, verkörpert in seinem Werk die charakteristischen Merkmale der Neuzeit und des Humanismus. Seine "Cosmographia" ist nicht nur eine Sammlung von geografischen Informationen, sondern auch ein Spiegelbild der wachsenden humanistischen Ideen, die das Denken in der Renaissance beeinflussten. Das Werk bietet neben detaillierten Karten auch ethnografische Informationen über verschiedene Kulturen und ihre Lebensweisen.
Sebastian Münster wurde zu seiner Zeit und auch nach seinem Tod hoch anerkannt und war von 1962 bis 1995 sogar auf der Vorderseite der 100-D-Mark-Banknote zu sehen. Heute steht er, trotz seiner historischen Bedeutung, eher im Schatten anderer Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Martin Luther, der zur selben Zeit lebte.
Am Freitag (12.1.) findet um 18 Uhr zum Kunstwerk des Monats ein Kunstgespräch mit Martin Zangl statt.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Zora Delija, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos