LWL-Newsroom

Mitteilung vom 18.12.23

Presse-Infos | Kultur

Aus alt mach neu

Upcycling-Kursus im Kloster Dalheim

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). Upcycling-Ideen für alte Kleidung: Bei diesem zweitägigen Kursus der Stiftung Kloster Dalheim im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau-Dalheim wird am Samstag und Sonntag, 20. und 21. Januar, jeweils von 10 bis 16 kaputt-geliebten Favoriten und "Schrankleichen" neues Leben verliehen.

Unter der fachkundigen Anleitung von Damenschneiderin Ulrike Loth arbeiten Kursteilnehmende ihre selbst mitgebrachten Textilien um. Es werden Längen, Weiten und Ausschnitte geändert, gestickt und gestopft sowie mit alternativen Techniken neue Muster geschaffen. Mit nachhaltigen Mitteln kreieren die Teilnehmenden so neue Lieblingsteile.

Hinweis: Es wird eine eigene Nähmaschine benötigt. Die Kursgebühr beträgt 70 Euro inklusive Museumseintritt und -führung. Materialkosten werden vor Ort abgerechnet. Anmeldeschluss ist der 5. Januar. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 05292 9319 225 (Di bis Fr, 11-16 Uhr) oder unter http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org.

Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9  
33165 Lichtenau



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos