LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.12.23

Presse-Infos | Kultur

Neuzugang beim LWL-Museum für Kunst und Kultur

LWL-Museum in Münster übernimmt die Sammlung des Museums für Lackkunst

Bewertung:

Münster (lwl). Die Sammlung des Museums für Lackkunst in Münster ist eine der weltweit hochkarätigsten Sammlungen mit Objekten aus Südostasien, Südkorea, Japan, China und der islamischen Welt. Sie umfasst rund 1.250 Lackkunstobjekte und einen umfangreichen Bestand an historischen Büchern, die 2024 in die Sammlung des LWL-Museums für Kunst und Kultur integriert werden. Dr. Georg Lunemann, der Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): "Die Sammlung ist von herausragender kunsthistorischer Bedeutung. Dass sie in ihrer Gesamtheit erhalten werden kann und in eines der LWL-Museen überführt wird, ist ein wichtiges kulturpolitisches Zeichen des LWL. So tragen wir dazu bei, das kulturelle Erbe zu bewahren."

Sobald die Sammlung in die Bestände des LWL-Museums für Kunst und Kultur integriert ist, wird mit der Konzeption für die Präsentation der Objekte begonnen. Es wird erwartet, dass Besuchende ab 2025 Lackkunst im LWL-Museum erleben können. "Mit der Übernahme der Lackkunstsammlung gelingt uns die Profilerweiterung des LWL-Museums für Kunst und Kultur", so die Kulturdezernentin des LWL, Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Die Konzentration von Sammlungen in einem etablierten und inhaltlich breit aufgestellten Museum mit hohen Besuchszahlen bewirkt, dass auch Spezialsammlungen in einen Gesamtkontext gesetzt werden können und dadurch eine sehr hohe Aufmerksamkeit erhalten. Hierzu wird das Museumsteam entsprechende Konzepte erarbeiten."

BASF hatte Ende des vergangenen Jahres ihr gesellschaftliches Engagement neu bewertet und entschieden, sich auch am Standort Münster auf den Bereich Bildung zu fokussieren. "Mir ist es wichtig, diese weltweit anerkannte Sammlung in ihrer Gesamtheit zu erhalten. Ich freue mich, dass wir mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe gemeinsam eine gute Lösung gefunden haben und die Sammlung mit der Übernahme durch das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster verbleibt", sagt Mathias Schöttke, Geschäftsführer BASF Coatings.

Beratend zur Seite stand dem Team von BASF dabei die Kulturstiftung der Länder. Deren Genralsekretär Prof. Dr. Markus Hilgert: "Die Übernahme dieser Sammlung durch das LWL-Museum für Kunst und Kultur kann als Modell für die gelingende Überführung einer Sammlung aus dem Privatbereich in eine öffentliche Einrichtung gelten. So bleibt die Sammlung in ihrer Gesamtheit der Öffentlichkeit, der Forschung und auch der Stadt Münster erhalten. Ich freue mich sehr, dass die intensive Beratung und Vermittlung durch die Kulturstiftung der Länder zu diesem Erfolg beigetragen haben." Einige der bemerkenswertesten Ankäufe des Museums während der vergangenen 20 Jahre hatte die Kulturstiftung der Länder unterstützt.

Das Museum für Lackkunst schließt zum 1. Februar 2024 und bleibt bis zum 31. Januar 2024 zu den bekannten Öffnungszeiten geöffnet.

Über den Unternehmensbereich Coatings der BASF
Der Unternehmensbereich Coatings von BASF verfügt über eine globale Expertise in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Fahrzeug- und Autoreparaturlacke, Bautenanstrichmittel sowie angewandter Oberflächentechnik von Metall-, Plastik- und Glassubstraten für zahlreiche Industrien. Ergänzt wird dieses Portfolio durch "Beyond Paint Solutions", welche mit innovativen Oberflächen neue Anwendungen ermöglichen. Wir schaffen zukunftsweisende Lösungen und fördern Innovation, Design und neue Anwendungsmöglichkeiten, um die Bedürfnisse unserer Partner weltweit zu erfüllen. Unsere Kunden profitieren von unseren Fachkenntnissen und den Ressourcen interdisziplinärer, global arbeitender Teams in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien-Pazifik. Im Jahr 2022 erzielte der Unternehmensbereich Coatings weltweit einen Umsatz von rund 4,2 Milliarden €.

Solutions beyond your imagination - Coatings by BASF. Mehr über den Unternehmensbereich Coatings von BASF und dessen Produkte finden Sie im Internet unter http://www.basf-coatings.com.

Über BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 111.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst sechs Segmente: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2022 weltweit einen Umsatz von 87,3 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter https://www.basf.com.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




Kommentar(e)

Dr. Anette Michels06.02.2024 18:54
Sehr geehrte Damen und Herren, wie schön, dass die Sammlung in Münster bleibt. Wir hoffen, dass das hohe Niveau der Ausstellungen und Publikationen sowie die ästhetische Präsentation fortgesetzt wird. Ich komme jedes Jahr aus Stuttgart zu den Ausstellungen des Lackmuseums und dies seit über 15 Jahren! Viel Erfolg!


Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos