LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.11.23

Presse-Infos | Jugend und Schule

Fachkräfte für sinnstiftende Tätigkeiten gewinnen

LWL-Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen starten gemeinsame Kampagne

Münster (lwl). Als Arbeitgeber auf sich aufmerksam machen, Fachkräfte gewinnen und die Sinnhaftigkeit der Arbeitsfelder verdeutlichen, das möchten die drei Jugendhilfeeinrichtungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erreichen. Zu diesem Zweck haben das Jugendheim Tecklenburg (Kreis Steinfurt), das Jugendhilfezentrum Marl (Kreis Recklinghausen) und das Heilpädagogische Kinderheim Hamm gemeinsam mit dem Berufskolleg Hamm die Kampagne "Entfalte deine Fach-Kraft" ins Leben gerufen. Der LWL ist Träger der drei Jugendhilfeeinrichtungen in Westfalen-Lippe, mit über 900 Beschäftigten an rund 90 Standorten im Münsterland, im Ruhrgebiet, in Hamm, im Kreis Coesfeld, Kreis Warendorf, Kreis Unna im Kreis Soest und im Raumn Osnabrück.

Die Jugendhilfeeinrichtungen stehen vor zunehmenden Herausforderungen. Mit den wachsenden Hilfebedarfen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien steigt auch der Bedarf an Fachkräften. "Die LWL- Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen bieten (zukünftigen) Fachkräften passende Arbeitsbedingungen, um ihr Potenzial voll zu entfalten. Darüber möchten wir mit der Kampagne die Öffentlichkeit informieren", so die Betriebsleitungen der drei LWL-Jugendhilfeeinrichtungen.

Auch die Beschäftigten der Einrichtungen wollen auf die sinnstiftende Bedeutung ihres Berufs aufmerksam machen. Zitate machen auf Postkarten, Plakaten und im Internet deutlich, was die Fachkräfte motiviert. "Ich arbeite gerne in der Jugendhilfe beim LWL, weil ich hier fachlich umsetzen kann, was mir wichtig ist. Das in unserer Kampagne zum Ausdruck zu bringen und damit neue Kolleg:innen anzusprechen, freut mich sehr", sagt die Erzieherin Lina Stockhoff.

Die Kampagne richtet sich an erfahrene Fachkräfte, Berufseinsteiger:innen, Quereinsteiger:innen und junge Menschen, die eine pädagogische Ausbildung absolvieren wollen. Quereinsteiger:innen bietet das LWL-Berufskolleg flexible praxisorientierte Ausbildungsmöglichkeiten. Das so genannte blended-learning-Konzept bietet durch die Kombination von Online- und Präsenz-Lehre eine Ausbildung für Personen in unterschiedlichsten Lebenslagen und unabhängig des Wohnortes.

"Die Einrichtungen bieten interessante und sinnvolle Arbeitsfelder, in denen man sich professionell entwickeln kann. Die Mitarbeitenden leisten einen wertvollen Beitrag. Sie schaffen sichere Orte, in denen Kinder und Jugendliche Zuverlässigkeit und Zuwendung erfahren", so die Betriebsleitungen.

Weitere Informationen zur Kampagne gibt es unter http://www.jobs-lwl-jugendhilfe.de


Hintergrund
Die Kampagne "Entfalte deine Fach-Kraft" haben die drei LWL-Jugendhilfeeinrichtungen gemeinsam mit dem LWL-Berufskolleg Hamm ins Leben gerufen.

LWL-Jugendheim Tecklenburg
Betriebsleitung: Almut Wiemers
Kieselings Kamp 1
49545 Tecklenburg
http://www.lwl-jugendheim-tecklenburg.de

LWL-Heilpädagogisches Kinderheim Hamm
Betriebsleitung: Frank Herber
Lisenkamp 27
59071 Hamm
https://www.lwl-heiki-hamm.de

LWL-Jugendhilfezentrum Marl
Betriebsleitung: Michael Baune
Rappaportstraße 8b
45768 Marl
https://www.lwl-jugendhilfezentrum.de

LWL-Berufskolleg
Fachschulen Hamm
Schulleitung: Dr. Bärbel Walter
Heithofer Allee 64 
59071 Hamm
https://www.lwl-berufskolleg.de/de



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Jugendheim Tecklenburg
Kieselings Kamp 1
49545 Tecklenburg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos