Mitteilung vom 21.11.23
Presse-Infos | Kultur
Das Kiewer Höhlenkloster während des Krieges gegen die Ukraine
Orthodoxie-Spezialist hält Vortrag im Kloster Dalheim
Lichtenau-Dalheim (lwl). In einem Vortrag im Kloster Dalheim erläutert der Theologe und Orthodoxie-Spezialist Prof. Dr. Thomas Bremer am Sonntag (26.11.) die Situation des Kiewer Höhlenklosters während des Angriffskrieges Russlands. Damit beschließt Bremer die Vortragsreihe zur Studio-Ausstellung "Faszination Kiew. Ikonen, Mönche, Heilige" des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim in Lichtenau-Dalheim. Beginn ist um 11.30 Uhr.
Als Russland im Frühjahr 2022 die Ukraine überfiel, wurde das Kiewer Höhlenkloster von der Ukrainischen Orthodoxen Kirche genutzt, die damals Teil der russischen Orthodoxie war. Seit Kriegsbeginn hat sich die ohnehin komplizierte religiöse Situation in der Ukraine noch verschärft. Dabei spielen neben religiösen vor allem auch politische Gründe eine Rolle.
Bremer stellt in seinem Vortrag die Hintergründe der Auseinandersetzungen und die gegenwärtige Situation des Kiewer Höhlenklosters vor, das ein zentrales Thema der aktuellen Dalheimer Studio-Ausstellung ist. Anschließend an den ca. 45-minütigen Vortrag gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.
Die Vortragsreihe findet im Vortragsraum des Museums statt und entstand in Kooperation mit dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V.
Die Teilnahme am Vortrag ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org oder unter 05292 . 9319 -225 (Di-Fr, 11-16 Uhr).
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon: 05292 9319-114, maria.tillmann@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos