LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.11.23

Presse-Infos | Kultur

Stillleben mit Buddha

LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Kunstwerk des Monats November

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster präsentiert das "Buddha-Stillleben" von Melchior Lechter als Kunstwerk des Monats November.

Im September 1910 bricht der Künstler Lechter zu einer Reise nach Indien auf. Die Eindrücke dort inspirieren ihn zu der sitzenden Buddha-Statue auf dem Gemälde. Das Bild zeigt eine spirituelle Umgebung, die an einen Schrein erinnert. Im Hintergrund ist ein farbiger Stoff zu sehen: Die Goldelemente und der violett-grüne Schimmer erzeugen eine mystische, sakrale Wirkung.

Das Buddha-Stillleben malt Lechter 1912, etwa ein Jahr nach der Rückkehr von seiner Indien-Reise. Neben zahlreichen Fotografien hält Lechter seine Reiseeindrücke in einem Tagebuch fest. Die über 2.000 Reisefotografien befinden sich mit dem künstlerischen Nachlass im LWL-Museum für Kunst und Kultur.

Der Künstler Lechter, geboren 1865 in Münster, interessiert sich bereits als Jugendlicher für die bildenden Künste, Musik und Philosophie. Im Alter von 14 Jahren beginnt er seine Ausbildung zum Glasmaler. Mit 19 Jahren zieht Lechter nach Berlin, um dort Malerei zu studieren. Neben der Malerei gestaltet er Bücher, entwirft Gebrauchsgegenstände und ganze Raumausstattungen.

Das Kunstwerk des Monats November ist im Foyer des LWL-Museums für Kunst und Kultur ausgestellt. Die vollständige Publikation kann an der Museumskasse für zwei Euro erworben werden. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Museums.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591-235 und Nora Staege, LWL-Museum für Kunst und Kultur; Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos