LWL-Newsroom

Mitteilung vom 21.11.23

Presse-Infos | Kultur

"Spiel mit! Archäologie!"

Ein Spiele-Wochenende im LWL-Archäologiemuseum

Bewertung:

Herne (lwl). Zum Ende seines Jubiläumsjahres bietet das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne eine besondere Veranstaltung am Freitag und Samstag (24/25.11.) an: "Spiel mit! Archäologie!" ist der Titel dieser zweitägigen Veranstaltung und darf als Aufforderung verstanden werden.

Mit den Partner-Institutionen, der LWL- Altertumskommission für Westfalen, der Universität Münster, der Universität Bochum, dem Projekt "Boardgame Historian", dem Spielezentrum Herne sowie dem Verein "Insert Coins" haben die Veranstaltenden mehrere Dutzend Spiele zusammengetragen, die allesamt die Themen "Archäologie" und "Geschichte" beinhalten und die die Besuchenden spielen dürfen. Ein Vortragsprogramm begleitet die Spiele-Zeit.

Wenn die spielfreudigen Besucher:innen am Freitag und Samstag das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) betreten, empfangen sie mehr als 30 Brettspielrunden und laden zum Mitspielen und Zuschauen ein.

Die Spieltische sind in die Dauer- und Sonderausstellung integriert. So stehen beispielsweise Spiele zur Steinzeit wie "Paleo" und "Stone Age" direkt neben steinzeitlichen Exponaten. Neben Klassikern wie "Catan", "7 Wonders" und "Carcassonne", das auch als Großspiel bereitstehen wird, betreut von der Jugendgruppe des Museums "Die Wachteln", werden Neuheiten wie "Archeos Society" vorgestellt und zum Mitspielen angeboten. Ebenfalls mit dabei: Spiele, die in der Antike gespielt wurden. Das Spielezentrum Herne bietet zudem das geleitete Krimispiel "Der Mord von Wanne-Eickel" an. Interessierte können im Vorfeld einen Platz in der Krimispielrunde reservieren. Aktuell sind noch Plätze frei.

Freund:innen von Video- und Automatenspielen kommen auch auf ihre Kosten. Mit Unterstützung des Vereins "Insert Coins" können die Besuchenden beispielsweise am "Indiana Jones-Flipper" die Kugel fliegen lassen. Konsolenspiele wie "Boulder Dash" wecken die Erinnerungen an lange Tage und Nächte vor dem Atari oder dem Commodore. "Wir haben versucht, eine möglichst große Bandbreite an Spielformen und -themen zusammenzutragen, die alle Altersgruppen ansprechen soll", so Veranstaltungsleiter Michael Lagers vom LWL-Museum.

Ein umfangreiches Vortragsprogramm begleitet die Spiele. Die Vorträge widmen sich der Bedeutung des Brettspiels für die Gesellschaft und Wissenschaft. Brettspiele waren mehr als bloßer Zeitvertreib. "Eine tiefergehende Beschäftigung damit lohnt sich. Uns ist bei jeder Veranstaltung wichtig, dass der Bezug zu den Inhalten unserer Ausstellungen deutlich wird", so Museumsleiterin Doreen Mölders. Die Vorträge dauern jeweils etwa 30 Minuten, eine Diskussion mit den Vortragenden schließt sich an.

Den Beginn macht am Freitag (24.11.) um 17 Uhr Harald Schrapers vom Verein "Spiel des Jahres" mit einem Beitrag zur Geschichte des modernen Brettspiels. Es folgt um 18 Uhr Anna Klara Falke von der LWL-Altertumskommission für Westfalen und dem Projekt "Boardgame Historian". Sie nimmt sich des Themas "Archäologie im modernen Brettspiel" an. Anschließend stellt Birgit Nennstiel vom Antikenkolleg Berlin das Brettspiel "Taskforce: Saving Antiquities" vor, das hinter die Kulissen des Kulturgutschutzes führt.

Am Samstag beginnt das Vortragsprogramm um 14 Uhr mit Bernd Lehnhoff von der Universität Bochum, der sich mit dem Thema "Schach im Mittelalter" auseinandersetzt. Es folgt um 15 Uhr Privatdozent Dr. Björn Reich von der Universität Erlangen-Nürnberg mit einem Beitrag zum "Brettspielvergnügungen in der frühen Neuzeit". Den Abschluss bildet um 16 Uhr eine Podiumsdiskussion mit Spieleautor:innen zur Geschichte als Thema in modernen Brettspielen. Mit dabei: Spieleautor und Archäologe Peter Rustemeyer (Autor vom Kennerspiel des Jahres 2021 "Paleo"), Martina und Andreas Dobrindt von der "APEX-Ideenschmiede" und der Historiker und Spieleforscher Lukas Boch von der Universität Münster.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Julia Grossekathöfer: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos