Mitteilung vom 15.11.23
Presse-Infos | Kultur
Führungen durch die neue Sonderausstellungmit Glas aus dem Thüringer Wald im LWL-Museum Glashütte Gernheim
Petershagen (lwl). Zwei öffentliche Führungen bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) an, die durch die neue Sonderausstellung "Spießversetzt und frei geformt - Glas aus dem Thüringer Wald" im LWL-Museum Glashütte Gernheim in Petershagen führen.
Der erste Rundgang startet Sonntag (19.11.) um 12 Uhr. Die Teilnahme ist im Museumseintritt enthalten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach der Arbeit Kultur genießen, heißt es dann am Freitag (24.11.). Um 17 Uhr beginnt eine "Feierabendführung" durch die Schau. Im Anschluss können die Teilnehmer:innen das Gesehene bei einem Glas Wein im Gartenzimmer des Herrenhauses Revue passieren lassen und so entspannt die erste Wochenhälfte beschließen. Die Teilnahme kostet 6 Euro plus Eintritt. Anmeldung telefonisch unter 05707 9311-213 (Mo - Fr) oder via Mail an glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org.
Die Ausstellung "Spießversetzt und frei geformt" zeigt neben dem weltweit bekannten Christbaumschmuck aus dem Thüringer Wald auch weniger präsente Zweige der Region - etwa das Glasaugenmachen oder gläserne Insekten. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet die Entstehung des freien künstlerischen Glases in der DDR der 1960er bis 1980er Jahre, das an kleinen Öfen hüttentechnisch entstand.
Pressekontakt:
Dr. Carolin Krämer, LWL-Museum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-235 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen-Ovenstädt Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos