LWL-Newsroom

Mitteilung vom 08.11.23

Presse-Infos | Kultur

Jubiläum für Münsters ältestes Fachwerk-Stadthaus

Münster: Einladung zum Pressegespräch mit der LWL-Bauforschung

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Bauforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat 2020/21 das Haus Bergstraße 9 untersucht und als ältestes Fachwerk-Stadthaus in Münster erkannt. Jetzt ist es gelungen, das exakte Baudatum zu ermitteln. Eine Radiokarbonanalyse und anschließende Auswertung von Baum-Jahrringen (Dendrochronologie) ergaben einen spektakulären Befund für das 2020 vor dem Abbruch gerettete Baudenkmal.

Die LWL-Denkmalexperten präsentieren die neuen Forschungsergebnisse in einem Pressegespräch. Die LWL-Bauforscher erläutern die Bedeutung ihrer Erkenntnisse für Münster und die Region und zeigen eine digitale Rekonstruktion des Ursprungsbaus.

Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zum

Pressegespräch zur Neudatierung von Münsters ältestem Fachwerk-Stadthaus in der Bergstraße 9

am Mittwoch, 15. November, 14 bis 15 Uhr 

im LWL-Landeshaus, Ausschusszimmer A02 am Freiherr-vom-Stein-Platz 1 in 48147 Münster



Ihre Gesprächspartner von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen sind LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens, Dr. Michael Huyer, Leiter des Referats für Inventarisation und Bauforschung, und Dr. Bernhard Flüge, Wissenschaftlicher Referent für Inventarisation und Bauforschung.


Beste Grüße aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos