LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.10.23

Presse-Infos | Kultur

LWL fördert Kunstmuseum Bochum mit knapp 38.000 Euro

Hagen/Bochum (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) will die Stadt Bochum mit knapp 38.000 Euro dabei unterstützen, in seinem Kunstmuseum das erweiterte Magazin mit speziellen Lagervorrichtungen für Bilder und Teppiche auszustatten. Das hat der LWL-Kulturausschuss am Mittwoch (25.10.) in Hagen beschlossen.

Die Erweiterung des Magazins ist nötig geworden, weil Zukäufe und Stiftungen den Sammlungsbestand des Museums deutlich vergrößert haben. Vor allem der 2022 übernommene Nachlass der Galeristin Inge Baecker hat den Gemäldebestand unerwartet schnell wachsen lassen. "Deshalb ist eine fachgerechte Unterbringung im bisherigen Magazin nicht mehr möglich. Außerdem fehlen dem Museum Vorrichtungen, um Teppiche und andere Objekte der Sammlung fachgerecht lagern zu können", so LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Gemeinsam mit dem LWL-Museumsamt hat die Museumsleitung ein Konzept für die Unterbringung der Objekte entwickelt. Ziel ist eine konservatorisch sichere, platzoptimierte und zugleich übersichtliche Lagerung."

Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt Bochum bereits im Dachgeschoss der zum Museum gehörenden Villa Marckhoff Räume für die Magazinerweiterung geschaffen. Diese Räume sollen jetzt mit speziellen Lagervorrichtungen ausgestattet werden, die unter anderem 1.000 Quadratmeter Hängefläche für Gemälde und Platz für die fachgerechte Lagerung von fünf Teppichen bieten.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museumsamt für Westfalen
Salzstraße 38 (Erbdrostenhof)
48133 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos